Yahoo Suche Web Suche

  1. Compare Items and Make Huge Savings Today! Find and Compare 1000's of Items Online.

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Neue DVDs jetzt vorbestellen! Kostenlose Lieferung möglich. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nightmares & Dreamscapes: Nach den Geschichten von Stephen King (Alternativtitel: Stephen Kings Alpträume) ist eine US-amerikanische Fernseh-Miniserie, bestehend aus acht Episoden nach diversen Kurzgeschichten von Stephen King.

  2. Nightmares & Dreamscapes: Nach den Geschichten von Stephen King ist eine US-amerikanische Fernseh-Miniserie, bestehend aus acht Episoden nach diversen Kurzgeschichten von...

    • (60)
  3. Nightmares and Dreamscapes: From The Stories of Stephen King ist eine achtteilige Miniserie von verschiedenen Regisseuren des amerikanischen Fernsehsenders Turner Network Television (TNT) aus dem Jahr 2006.

  4. Hochkarätig besetzte Mini-Serie nach Kurzgeschichten von Horror-Altmeister Stephen King: In acht Folgen erleben die Protagonisten (u.a. Oscar-Gewinner William Hurt und – in einer...

  5. 12. Juli 2006 · Staffel der Serie Nightmares & Dreamscapes: Nach den Geschichten von Stephen King. Die Erstaustrahlung erfolgte am 19.07.2006. Regie führte Mikael Salomon nach einem Drehbuch von...

    • (10)
    • 1
  6. www.kingwiki.de › index › AlpträumeAlpträume – KingWiki

    Alpträume (Orig. Nightmares and Dreamscapes), seit der Neuauflage Albträume geschrieben, ist Stephen Kings dritte Kurzgeschichtensammlung (nach Nachtschicht und Blut) und wurde 1993 veröffentlicht. Die deutsche Taschenbuchausgabe erschien in zwei Bänden: Alpträume und Abgrund.

  7. Nightmares & Dreamscapes: Nach den Geschichten von Stephen King ist eine US-amerikanische Fernseh-Miniserie, bestehend aus acht Episoden nach diversen Kurzgeschichten von Stephen King. Als Vorlage dienten Geschichten aus den Kurzgeschichtensammlungen Nachtschicht von 1978, Alpträume von 1993 und Im Kabinett des Todes von 2002. Textquelle: Wikipedia