Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Dez. 1974 auf ORTF. Mit Rose und Revolver (französischer Originaltitel Les Brigades du Tigre = „Die Brigaden des Tigers“) ist eine Kriminal- Fernsehserie im Genre des Historienfilms, die zwischen 1974 und 1983 teilweise in französisch-belgisch-westdeutsch-schweizerischer Koproduktion entstand.

  2. Paris um die Jahrhundertwende, eine Weltstadt, in der die Kriminalität beängstigende Blüten treibt. Besonders gefährlich sind die „Köhler“. Denn diese Gangster benutzen bei ihren Überfällen die neuen Automobile. Inspektor Valentin und seine Beamten, auf Fahrrädern oder hoch zu Ross, sind da anscheinend hoffnungslos unterlegen …

    • 13
    • October 11, 1976
  3. Mit Rose und Revolver ist heute auf Platz 5213 in den täglichen JustWatch Streaming-Charts. Die Serie ist seit gestern in den Charts 3436 Plätze nach oben gerutscht. In Deutschland ist sie derzeit beliebter als Friedmanns Vier, aber weniger beliebt als El Presidente.

    • (33)
    • 6
    • Victor Vicas
    • 8
  4. Mit Rose und Revolver. Schweiz, Frankreich, Deutschland (1974) | Actionserie, Kriminalserie | Ab 12. Online Schauen: Bei Amazon Prime und 1 weiteren Anbieter anschauen. NEU: PODCAST: Die...

  5. Mit Rose und Revolver. Staffel 1. Paris, zu Beginn des 20. Jahrhunderts: die "Belle Époque" blüht und mit ihr die Kriminalität. Weil in der französischen Hauptstadt die Zahl der Verbrechen rasant zunimmt, setzt Regierungschef Georges Clemenceau, genannt "der Tiger", auf eine neugegründete polizeiliche Sondereinheit, die so genannten ...

  6. Mit Rose und Revolver. Übersicht & Inhalt Cast & Crew Staffeln und Folgen. Originaltitel: Les brigades du Tigre FR, CH, BRD | 1976 - 1976 | FSK: 12. Krimi. Auf Abruf verfügbar bei: Anzeige. Powered by. IMDb-Bewertung: 7,9 von 10.

  7. Mit Rose und Revolver ist eine Kriminal-Fernsehserie im Genre des Historienfilms, die zwischen 1974 und 1983 teilweise in französisch-belgisch-westdeutsch-schweizerischer Koproduktion entstand. Die Spielhandlung umfasst den Zeitraum von 1907 bis Anfang der 1930er Jahre.