Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Albin Egger-Lienz (* 29. Jänner 1868 in Stribach bei Lienz ( Osttirol ); † 4. November 1926 in St. Justina bei Bozen ( Südtirol )) war ein österreichischer Maler . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Werke und Einflüsse. 2.1 Frühe Phase. 2.2 Wien – Totentanz und Sämann. 2.3 Spätwerk. 3 Rezeption. 4 Würdigung. 5 Werke (Auswahl) 6 Literatur.

  2. Albin Egger-Lienz . Geboren: 29. Januar 1868; Dölsach, Austria ; Gestorben: 4. November 1926; Italy ; Nationalität: Austrian; Kunstrichtungen: Expressionismus; Bereich: Malerei; Geprüfter Einfluss: Ferdinand Hodler, Jean-François Millet; Kunstinstitution: Akademie der Bildenden Künste München; Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Albin_Egger ...

    • November 4, 1926
  3. 5. Apr. 2023 · Das Werk von Albin Egger-Lienz (1868 – 1926) erfuhr von Beginn an große Anerkennung sowohl beim Publikum als auch bei der Fachwelt und wurde folglich früh dokumentiert und erforscht. Bereits 1914 erschien die erste, von Curt H. Weigelt verfasste Monografie über den Künstler.

  4. Albin Egger-Lienz - Biografie. Albin Egger-Lienz (1868-1926) Geboren wurde der spätere Maler Albin Egger-Lienz als Ingenuin Albuin Trojer in dem Dorf Stribach bei Dölsach in Osttirol. Seine erste Ausbildung erhält der Künstler bei seinem Vater, dem Kirchenmaler und Fotografen Georg Egger.

  5. Albin Egger-Lienz (1868-1926) Biografie. Egger-Lienz in einem Selbstporträt von 1911. Albin Egger-Lienz (eigentlich Ingenuin Albuin Trojer) wird am 29. Jänner 1868 in Stribach bei Lienz (Osttirol) als uneheliches Kind des Kirchenmalers und Fotografen Georg Egger-Lienz und der Bauerntochter Maria Trojer geboren.

  6. Albin Egger-Lienz. Die Egger-Lienz-Galerie in Schloss Bruck beherbergt die größte Werksammlung des österreichischen Malers neben dem Leopold Museum Wien, dem Land Tirol und dem Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck. Die Präsentation manifestiert das Gesamtwerk vom Historismus bis zum Expressionismus.

  7. Albin Egger-Lienz. Biografie im Überblick. 1868. Geboren am 29. Jänner in Stribach/Gemeinde Dölsach bei Lienz als uneheliches Kind von Maria Trojer und Georg Egger, getauft auf den Namen Ingenuin Albuin Trojer. Er wächst beim Vater, der Fotograf ist, und dessen Familie auf.