Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich Wilhelm Trübner (* 3. Februar 1851 in Heidelberg; † 21. Dezember 1917 in Karlsruhe) war ein deutscher Maler, der dem so genannten „ Leibl-Kreis “ um Wilhelm Leibl angehörte und stilistisch dem Realismus, Naturalismus und im Spätwerk dem deutschen Impressionismus folgte.

  2. Wilhelm Trübner war ein deutscher Maler, der dem Leibl-Kreis um Wilhelm Leibl angehörte und stilistisch dem Realismus, Naturalismus und Impressionismus folgte. Er malte Landschaften, mythologische und literarische Themen, war Professor an der Kunstakademie Karlsruhe und Sammler von Kunstwerken seiner Zeitgenossen.

    • German
    • Heidelberg, Germany
  3. 6. Sept. 2019 · Seit 1890 verbrachte Trübner die Sommermonate häufig auf der Fraueninsel im Chiemsee, wo die lange Reihe seiner Chiemseebilder entstand. 1896 wurde er als Lehrer ans Städelsche Kunstinstitut in Frankfurt a. M. berufen; von 1903 bis 1917 war er Professor an der Karlsruher Akademie.

  4. Wilhelm Trübner glaubte an das Prinzip der Reinen Malerei, stellte die Darstellung über das Motiv und schätzte besonders die Grüntöne. Der deutsche Maler bewegte sich ausdrucksstark zwischen Naturalismus und Impressionismus und veröffentliche verschiedene Schriften zur Kunsttheorie.

  5. Erfahren Sie mehr über den deutschen Maler Wilhelm Trübner, der dem Leibl-Kreis angehörte und den Realismus zu einer atmosphärischen Malweise weiterentwickelte. Lesen Sie über seine Ausbildung, seine Reisen, seine Porträts und Landschaften und seine Bedeutung für die Kunstgeschichte.

    • Wilhelm Trübner1
    • Wilhelm Trübner2
    • Wilhelm Trübner3
    • Wilhelm Trübner4
    • Wilhelm Trübner5
  6. Wilhelm Trübner war ein deutscher Maler des Realismus, der von Leibl und den Impressionisten beeinflusst wurde. Er lehrte an der Städelschule und der Kunstakademie in Karlsruhe und war Mitglied in mehreren Künstlervereinigungen.

  7. Mit 119 Gemälde wurde einen kompletten Überblick über Wilhelm Trübners (18511917) Schaffen geboten. Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Kurpfälzischen Museum Heidelberg, welches einen großen Bestand an Werke des Künstlers aufbewahrt und wo die Ausstellung zuerst zu sehen war.