Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gertrud Arndt (* am 20. September 1903 als Gertrud Hantschk in Ratibor; † 10. Juli 2000 in Darmstadt) war eine deutsche Bauhausschülerin und Fotografin. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Ausstellungskataloge. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben.

  2. Gertrud Arndt (née Hantschk; 20 September 1903 – 10 July 2000) was a German photographer and designer associated with the Bauhaus movement. She is remembered for her pioneering series of self-portraits from around 1930.

  3. deutsche Textilkünstlerin und Fotografin. 120. Geburtstag am 20. September 2023. Biografie • Weblinks • Literatur & Quellen • Bildquellen. Sie mochte sie nicht, »diese ganzen Fäden« (Gertrud Arndt, zit. n. Müller S. 56). Nur widerwillig absolvierte Gertrud Arndt eine Weberinnen-Ausbildung am Weimarer Bauhaus.

  4. Tätigkeiten Fotografin, Weberin. Gertrud Arndt wurde am 20. September 1903 in Ratibor/Oberschlesien unter ihrem Geburtsnamen Hantschk geboren. Bis zu ihrer Immatrikulation am Bauhaus im Wintersemester 1923 bis 1924 lernte sie in einem Erfurter Architekturbüro.

  5. www.moma.org › artists › 24581Gertrud Arndt | MoMA

    Gertrud Arndt (née Hantschk; 20 September 1903 – 10 July 2000) was a German photographer and designer associated with the Bauhaus movement. She is remembered for her pioneering series of self-portraits from around 1930.

  6. Gertrud Arndt was a Bauhaus photographer who created Maskenselbstbildnis, a series of self-portraits in different costumes and roles. The exhibition at the Central Pavilion shows her work and explores her identity as a New Woman of the Weimar Republic.

  7. Gertrud Arndt (1903 – 2000) war eine Pionierin in vielerlei Hinsicht. Die Bauhaus-Schülerin behauptete sich in den damaligen Männerdomänen: Design und Fotografie. Ihre Arbeiten in den Bereichen Fotografie, Designs und Textilkunst sprengten die Grenzen traditioneller Geschlechterrollen und stehen bis heute sinnbildlich für die Rebellion ...