Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › BrassaïBrassaï – Wikipedia

    Porträt von Brassaï, aufgenommen 1936 in Paris, von Emiel van Moerkerken. Brassaï (* 9. September 1899 in Kronstadt (Österreich-Ungarn); † 8. Juli 1984 in Nizza) war ein französischer Künstler, besonders Fotograf, ungarischer Herkunft.

  2. en.wikipedia.org › wiki › BrassaïBrassaï - Wikipedia

    Brassaï (French:; pseudonym of Gyula Halász; 9 September 1899 – 8 July 1984) was a HungarianFrench photographer, sculptor, medalist, writer, and filmmaker who rose to international fame in France in the 20th century.

    • September 8, 1899
    • Bassin du Luxembourg Brassaï 1930.
    • Façades rue de l’Hôtel de Ville Brassaï 1932.
    • Allumeur de réverbères, place de la Concorde Brassaï 1933.
    • Couple kissing under the Pont au Double, Paris Brassaï 1935.
  3. Brassaï was a Hungarian-born French photographer who captured the nightlife, street scenes, and surrealist objects of Paris in the 1930s. Explore his 114 works online, 516 exhibitions, and publications at MoMA.

  4. Brassaï (ungarisch/französisch, 1899 –1984) hieß eigentlich Gyula Halász und nahm das Pseudonym Brassaï nach seiner Heimatstadt Brassó im heutigen Rumänien an. Er studierte Malerei und Skulptur in Budapest und Berlin. Während des Ersten Weltkriegs wurde er von der österreichisch-ungarischen Armee eingezogen. Nach dem Krieg ging er ...

    • Französisch/Ungarisch
  5. Learn about Brassaï, a Hungarian-born French photographer who captured the poetry and mystery of Parisian night life and urban culture. Explore his achievements, influences, and important artworks, such as Paris by Night and Enlarged Objects: Matches.

  6. www.artnet.de › künstler › brassaïBrassaï | Artnet

    Brassaï (ungarisch/französisch, 1899 –1984) hieß eigentlich Gyula Halász und nahm das Pseudonym Brassaï nach seiner Heimatstadt Brassó im heutigen Rumänien an. Er studierte Malerei und Skulptur in Budapest und Berlin.