Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.m.wikipedia.org › wiki › VergilVergil – Wikipedia

    Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua ; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi ) war ein römischer Dichter und Epiker , der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus ) lebte.

  2. Vergil - Leben und Werk des römischen Dichters. Publius Vergilius Maro, besser bekannt als Vergil, war ein römischer Dichter des ersten Jahrhunderts v. Chr. Er gilt als einer der bedeutendsten Dichter der römischen Literatur und als wichtige Inspirationsquelle für spätere Generationen von Autoren, Dichtern und Künstlern.

  3. Der Dichter Vergil wurde als römischer Bürger (Ritter?) am 15. Oktober 70 v.Chr. in Andes bei Mantua geboren. Die Familie dürfte in bescheidenen Verhältnissen gelebt haben, doch der Vater legte großen Wert auf die Ausbildung seiner Söhne: In Cremona und Mediolanum wurde Vergil von einem grammaticus unterrichtet und lernte dabei die ...

  4. Octavianus erhält den Titel Augustus. Beginn des Prinzipats. Einweihung des Apollontempels auf dem Palatin. Inkraftsetzung von Octavians Sittengesetzen. 19. Vergil stirbt nach einer Griechenlandreise in Brundisium. Tod. 21.09. 19 v.Chr. in Brundisium (nach einer Fiebererkrankung in Megara). Bestattet außerhalb von Neapel an der Straße nach ...

  5. de.m.wikipedia.org › wiki › AeneisAeneis – Wikipedia

    Aeneis. Aeneis oder veraltet Äneide ist ein Epos, das der römische Dichter Vergil (70–19 v. Chr.) auf der Grundlage insbesondere der Homer zugeschriebenen Ilias und Odyssee gestaltete. Es schildert die Flucht des mythologischen Aeneas aus dem brennenden Troja und seine Irrfahrten, die ihn schließlich nach Latium (heutiges Mittelitalien ...

  6. Sein bekanntestes Werk ist die "Aeneis". Andere Werke von ihm sind die Eklogen (zehn Hirtengedichte) und die "Georgica", ein Lehrgedicht über Acker-, Obst- und Weeinbau sowie Viehzucht. Vergil wurde als Sohn eines Töpfers in der Nähe von Mantua in Norditalien geboren. Mit 17 Jahren ging er nach Rom, um dort Studien zu betreiben.

  7. Vergil gehört zweifelsohne zu den wichtigsten Dichtern der Weltgeschichte. Dabei hat das Werk des im Jahre 70 vor Christus geborenen Römers auch heutigen Lesern eine schier unerschöpfliche Fülle dichterischer Tiefe zu bieten. Denn ungeachtet des zeitlichen Abstands von mehr als zwei Jahrtausenden ähneln sich die realen Hintergründe von ...

  8. www.wikiwand.com › de › VergilVergil - Wikiwand

    Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian lebte. Er gilt als wichtigster Autor der klassischen römischen Antike und ist ein Klassiker der lateinischen Schullektüre. Neben Horaz und ...

  9. Vergil wird in den Kreis um den Förderer junger Dichter Maecenas aufgenommen. Dieser macht ihn mit dem späteren Kaiser Augustus bekannt, der ihn für den Verlust seines Besitzes entschädigt. Das in Hexametern abgefaßte Lehrgedicht »Lied vom Landbau«, an dem Vergil seit 37 v. Chr. arbeitet, wird seinem Gönner Maecenas gewidmet.

  10. Vergil gelang es hier, die griechische Hirtendichtung, die auf den Sizilianer Theokrit zurückgeht, in die lateinische Literatur zu überführen. Seine prophetische Ankündigung eines goldenen Zeitalters und der Geburt eines Heil bringenden Kindes in der vierten Ekloge begründete seinen Ruhm im christlichen Mittelalter, das darin die Prophezeiung der Geburt Jesu sah.

  11. www.projekt-gutenberg.org › autoren › namenVergil - Projekt Gutenberg

    Vergil stammte aus bäuerlichen Verhältnissen, erhielt aber in Cremona, Mailand, Rom und Neapel eine gründliche Ausbildung in griechischer und römischer Literatur, Rhetorik und Philosophie. In Rom wurde er von Varius Rufus in den Kreis des Maecenas eingeführt und von diesem großzügig unterstützt. Zu seinen Freunden zählten auch Oktavian (der spätere Kaiser Augustus) sowie viele ...

  12. Vergil verfaßte in lateinischer Sprache das römische Nationalepos Aeneis, das als eines der bedeutendsten Werke der Weltliteratur die europäische Literatur in hohem Maße beeinflußte. Zu den bedeutendsten Werken von Vergil gehören die »Aeneis«, »Bucolica« und »Georgica«, aber über das Leben ihres Verfassers ist kaum Verlässliches ...

  13. 28. Juni 2022 · Vergil, der sein Heldenepos zur Zeit der römischen Bürgerkriege (133-30 v. Chr.) geschrieben hat, hat damit unzweifelhaft eines der wichtigsten Werke der lateinischen Literatur hinterlassen. Nicht umsonst wurde es im römischen Reich bereits unmittelbar nach Veröffentlichung zum Nationalepos erhoben. Unterm Strich

  14. Vergil preist darin die friedliche, mühevolle Arbeit des italienischen Bauern (Hauptthemen der 4 Bücher sind Ackerbau, Baumpflege mit Betonung von Ölbaum und Weinstock, Vieh- und Bienenzucht). Das Werk will weniger ein Handbuch der Landwirtschaft sein als durch seine Darstellung der Arbeitswelt eines gesunden, arbeitsamen Bauernstandes ein Leitbild für die durch die Bürgerkriege ...

  15. Der Klassiker der Klassiker: Vergil erzählt in der "Aeneis" von den Irrfahrten der aus dem untergegangenen Troja Entkommenen und ihren vielfachen Prüfungen und Abenteuern bis zur Landung in Latium.

  16. Inhaltsangabe: Vergil, Aeneis. Buch 1 (Liber primus)Von Sizilien nach Karthago. Die Flotte des Aeneas bricht von Sizilien übers Meer in Richtung Italien auf. Juno, die auf Aeneas wütend ist, lässt von Aeolus die Winde und Stürme, die er beschirmt, befreien. Für seine Dienste will er Herrscher über das Meer und die Winde werden.

  17. de.m.wikisource.org › wiki › VergilVergil – Wikisource

    Publius Vergilius Maro Vergil [[Bild:|220px]] Publius Virgilius Maro oder Virgil (mittelalt. Schreibweise) * 15. Oktober 70 v. Chr. in Andes bei Mantua † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi: römischer Dichter Artikel in der Wikipedia: Bilder und Medien bei Commons: Zitate bei Wikiquote: GND-Nummer 118626574

  18. Vergilsagen des Mittelalters. Der römische Dichter Vergil, das ganze Mittelalter hindurch ein hoch angesehener Schulautor, wurde ab dem 12. Jahrhundert auch zum Gegenstand unterschiedlicher Sagen und merkwürdiger Erzählungen, in denen er als teils mächtiger, teils hilfloser Zauberer auftritt. Die Erzählungen waren weit verbreitet, auch als ...

  19. Vergil Übersetzungen. Auf dieser Übersichtsseite haben wir alle lateinischen Texte und deren Übersetzungen des römischen Autors “ Vergil ” aufgeführt. Publius Vergilius Maro (oder Vergil) lebte von 70 v. Chr. bis 19 v. Chr. und war ein römischer Dichter. Er ist einer der wichtigsten Autoren der lateinischen Schullektüre und der ...

  20. Vergil: Aeneis, 10. Buch: Götterrat, Aeneas' Rückkehr mit der Flotte, Schlacht (lateinischer Originaltext) Buch: Götterrat, Aeneas' Rückkehr mit der Flotte, Schlacht (lateinischer Originaltext) Diese Homepage veabschiedet sich am 30.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach