Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alanus ab Insulis (auch Alanus de Insulis, französisch Alain de Lille; * um 1120 in Lille (flämisch Rijsel), Grafschaft Flandern, Frankreich; † 1202 in Cîteaux, Frankreich) war ein französischer Scholastiker, Dichter und Zisterziensermönch und gilt als Heiliger. Sein Festtag ist der 30. Januar

  2. Alain de Lille (Alan of Lille) (Latin: Alanus ab Insulis; c. 1128 – 1202/03) was a French theologian and poet. He was born in Lille, some time before 1128. His exact date of death remains unclear as well, with most research pointing toward it being between 14 April 1202, and 5 April 1203.

  3. Alanus ab Insulis (Alain de Lille, "Doctor universalis"; um 1120 - 1203). Alanus stammte aus Lille, studierte in Chartres, Paris und Tours, trat als alter Mann – wahrscheinlich im Kloster Citeaux – dem Zisterzienserorden bei und war als Albigensermissionar tätig. Als scholastischer Philosoph suchte er eine "rationale Theologie" zu ...

  4. Alanus de Insulis. Übersicht. ADB 1 (1875) Alantsee, Leonhard Alard, Franz. Biographie. Alanus de Insulis, geb. in oder bei Lille (Ryssel) nicht lange vor 1128, † in Citeaux 1202, einer der größten Theologen und Gelehrten des 12. Jahrhunderts, daher Doctor universalis magnus genannt.

  5. 13. Nov. 2020 · Zusammenfassung. Das 1182/83 entstandene, mit 4354 Hexametern groß angelegte allegorische Epos beginnt mit der Klage der Natur über die Verderbtheit der Menschen. Im Kreise der Tugenden beschließt sie, einen göttlichen Menschen zu schaffen, der Herrscher über die Welt am Anfang eines glückseligen Zeitalters sein soll.

    • Tilo Brandis
  6. Zussamenfassung. (auch: Alain de Lille) – Ab 1148 Studium in der Schule von Chartres; lehrte in Paris als Magister die ›Artes liberales‹ und Theologie; um 1195 Lehrer in Montpellier; zum Lebensende Mönch in Cîteaux; für seine allegorischen Dichtungen und sein theologisches Werk bis ins 16. Jh. als ›doctor universalis ...

  7. 13. Nov. 2020 · Zusammenfassung. Die um 1170 entstandene philosophische Allegorie in Prosa und Versen (ein Prosimetrum) beginnt mit einem elegischen Lied des Dichters; es folgt die Klage der ihm im Traum erschienenen personifizierten Natur über die Verirrungen der menschlichen Liebe.