Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Samuel Hugo Bergman (n), auch Hugo Bergman (n) oder Schmuel Hugo Bergman (n) (geboren am 25. Dezember 1883 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben am 18. Juni 1975 in Jerusalem) war ein deutschsprachiger Pionier der neuhebräischen Philosophie, Schriftsteller und Bibliothekar.

  2. Samuel Hugo Bergman (n), auch Hugo Bergman (n) oder Schmuel Hugo Bergman (n) (* 25. Dezember 1883 in Prag; † 18. Juni 1975 in Jerusalem) war ein deutschsprachiger Pionier der neuhebräischen Philosophie, Schriftsteller und Bibliothekar. Inhaltsverzeichnis. 1 Biografie. 2 Leistungen. 3 Nachlass. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Biografie.

  3. Samuel Hugo Bergman wurde 1883 in Prag geboren. Er studierte in Berlin und Prag Philosophie, wo er Mitglied der zionistischen Studentenvereinigung Bar Kochba war. Seit 1903 publizierte er Artikel zum Zionismus und kam in Kontakt mit Martin Buber, der einen bedeutenden Einfluss auf ihn hatte.

  4. Hugo Bergmann ( Hebrew: שמואל הוגו ברגמן; December 25, 1883 – June 18, 1975) was an Israeli philosopher, born in Prague . Biography. Hugo Samuel Bergmann was born and raised in Prague, Austria-Hungary. He was a member of the Prague intelligentsia visiting the salon group that met at the house of Berta Fanta.

  5. Hugo (Shmuel) Bergmann wurde in einer aus einer böhmischen Landgemeinde nach Prag zugezogenen Familie geboren. In Prag besuchte er das deutschsprachige Gymnasium, wo er sich mit seinem Mitschüler Franz Kafka, Max Brod und Felix Weltsch befreundete. Nach abgelegter Matura begann er ein Studium der Philosophie und Naturwissenschaften vorwiegend ...

  6. Samuel Hugo Bergmann (1883-1975) Samuel Hugo Bergmann studierte in Prag und Berlin Philosophie. Als Student in Prag trat er in die zionistische Studentengruppe „Bar Kochba" ein und wenig spaeter begann er, zionistische Artikel zu veroeffentlichen. In dieser Zeit traf er Martin Buber, der einen wesentlichen Einfluss auf ihn ausueben sollte.

  7. Bergman was librarian at the University Library in Prague, 1907-1919, except during World War I, when he served in the Austrian Army. He came to Eretz Yisrael in 1920 and became first director of the National and University Library, a position he held until 1935. In 1928, he became a lecturer in philosophy at the Hebrew University, in 1935, he ...