Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Adam Olearius von Jürgen Ovens. Adam Olearius (eigentlich Oehlschlegel oder Ölschläger; getauft 24. September 1599 in Aschersleben; † 22. Februar 1671 auf Schloss Gottorf, heute zu Schleswig) war ein deutscher Schriftsteller, Gelehrter und Diplomat. Beigesetzt wurde er in der Schleswiger Dreifaltigkeitskirche

  2. Adam Olearius (1603-1671) war ein berühmter Reisebeschreiber, Kartograph und Poet. Er begleitete zwei gescheiterte Gesandtschaften nach Russland und Persien und wurde Hofmathematiker auf Gottorf.

  3. Adam Olearius (born Adam Ölschläger or Oehlschlaeger, 24 September 1599 – 22 February 1671) was a German scholar, mathematician, geographer and librarian. He became secretary to the ambassador sent by Frederick III, Duke of Holstein-Gottorp, to the Shah of Safavid (Iran), and published two books about the events and observations ...

  4. Deutsche Biographie - Olearius, Adam. Olearius (eigentlich Oehlschlegel, Pseudonym Ascanius Olivarius, Ascanius d'Oliva, AdOnis, Adonis Sleidanus, AOnides), Adam. Literat, Diplomat, Reisender und Landeskundler, ~ 16.8.1603 Aschersleben (Sachsen), † 22.2.1671 Gottorf, ⚰ Schleswig, Dom. (evangelisch) Übersicht. NDB 19 (1999) ADB 24 (1887)

  5. Erfahren Sie mehr über Adam Olearius (1599–1671), der als Mathematiker, Geograf und Bibliothekar am Hof Friedrichs III. von Holstein-Gottorp wirkte. Lesen Sie seine Beschreibung der Wunderkammer, die die Schöpfung Gottes, die Natur, die Antike und fremde Kulturen zeigen sollte.

  6. www.adam-olearius.deAdam Olearius

    Adam Olearius war ein deutscher Theologe, Philosoph und Mathematiker, der 1633 an einer Expedition nach Polen, Persien und in den Orient teilnahm. Er schrieb eine Reisebeschreibung, die das westeuropäische Bild Rußlands prägte.

  7. Webseite der Adam-Olearius-Schule in Aschersleben, Sekundarschule in freier Trägerschaft