Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Arkadi Petrowitsch Gaidar ( russisch Аркадий Петрович Гайдар, eigentlich Arkadi Petrowitsch Golikow, Аркадий Петрович Голиков; * 9. Januar jul. / 22. Januar 1904 greg. in Lgow, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich; † 26. Oktober 1941 bei Lepljawo, Oblast Kiew, Ukrainische ...

  2. Arkadi Petrowitsch Gaidar (* 9. Januarjul./. 22. Januar 1904greg. und † 26. Oktober 1941) war ein sowjetischer Jugendschriftsteller. Als Korrespondent der Komsomolskaja Prawda wurde Gaidar nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion an die Front geschickt.

  3. DDR-Erinnerungen Vor 70 Jahren schrieb der sowjetische Autor Arkadi Gaidar seinen sozialistischen Jugend-Bestseller "Timur und sein Trupp" über eine Zeit, die voller Kriegsahnungen war....

    • Karsten Laske
  4. Arkadi Petrowitsch Gaidar, geboren 1904, ist von 1918 bis 1924 der jüngste Kommandeur einer Kompanie der Roten Armee im Bürgerkrieg und mit 16 Jahren der jüngste Kommandeur eines Regiments. 1941, mit nur 37 Jahren, stirbt Arkadi Gai-dar im Partisanenkampf gegen den deut-schen Faschismus.

  5. Arkadi Petrowitsch Gaidar (russisch Аркадий Петрович Гайдар, eigentlich Golikow; * 9. Januar jul. / 22. Januar 1904 greg. in Lgow, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich; † 26. Oktober 1941 bei Lepljawo, Oblast Kiew, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik, gefallen) war ein sowjetischer Jugendschriftsteller.

  6. Szenenbilder aus dem Stück "Timur und sein Trupp" von Arkadi Petrowitsch Gaidar am Theater der Freundschaft (heute Theater an der Parkaue) in Berlin. Premiere: 1951.10.15. aus Kunststoff (Zellulosenitrat) Alle ausklappen. Angaben zum Objekt. Klassifikation und Themen. Beteiligte, Orts- und Zeitangaben. Weitere Informationen. Datenpartner.

  7. Arkadi Gaidar. Folgen. Der Mann mit dem roten Stern Taschenbuch – 1. September 2017. von Arkadi Gaidar (Autor) 4,6 5 Sternebewertungen. Alle Formate und Editionen anzeigen. Buchbeschreibung. Rezensionen der Redaktion. »Nicht mein Leben war ungewöhnlich; ungewöhnlich war nur die Zeit, in der ich lebte.«