Yahoo Suche Web Suche

  1. Riesige Auswahl an CDs, Vinyl und MP3s. Kostenlose Lieferung möglich. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

    • Sonderangebote

      Entdecken Sie unsere Sonderangebote

      und sparen Sie bares Geld.

    • Jetzt kaufen

      Ihre Vorteile im Überblick

      Nur bei Amazon

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Philip Miller (* 1691 in Deptford oder Greenwich; † 18. Dezember 1771 in Chelsea, London) war ein englischer Gärtner und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „ Mill. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Wirken. 2 Ehrungen. 3 Schriften (Auswahl) 4 Literatur. 4.1 Historische. 4.2 Moderne. 5 Einzelnachweise. 6 Weblinks.

  2. Philip Miller arbeitete mit einigen der innovativsten Filmemachern und bildenden Künstlern Südafrikas zusammen. Er komponierte die Musik zu zahlreichen nationalen und internationalen Film- und Fernsehproduktionen. Unter seinen jüngsten Arbeiten sind die Filmmusiken zu Steven Silvers „The Bang Bang Club“, der in Kanada für einen Genie Award nominiert war, und „Black Butterflies ...

  3. www.berlinerfestspiele.de › philipmiller--william-kentridgePhilip Miller & William Kentridge

    Philip Miller und William Kentridge im Gespräch. Moderation: Angela Breidbach. Das Ciné-Concert „Paper Music“ ist das jüngste Ergebnis der langjährigen Zusammenarbeit zwischen William Kentridge und dem südafrikanischen Komponisten Philip Miller, der für viele von Kentridges Filmen die Musik gemacht hat, darunter auch für „Refuse ...

  4. Philip Miller FRS (1691 – 18 December 1771) was an English botanist and gardener of Scottish descent. Miller was chief gardener at the Chelsea Physic Garden for nearly 50 years from 1722, and wrote the highly popular The Gardeners Dictionary.

  5. 6. Juli 2016 · Klangwelten, die was bedeuten • VAN Magazin. von Bastian Zimmermann 6. Juli 2016. Wir trafen den südafrikanischen Komponisten Philip Miller im Vorfeld der Aufführungen des verrückten Stückes – nenn’ es Kammeroper – Refuse the Hour und der Musikanimation Paper Music beim Festival Foreign Affairs in Berlin.

    • Bastian Zimmermann
  6. 10. Juli 2007 · Philip Millers “REwind” approaches music from a multimedia angle to show the effects of apartheid. Hiroyuki Ito for The New York Times. By Steve Smith. July 10, 2007. Until fairly recently,...

  7. The Gardeners Dictionary was a widely cited reference series, written by Philip Miller (1691–1771), which tended to focus on plants cultivated in England. [1] [2] Eight editions of the series were published in his lifetime. After his death, it was further developed by George Don as A general system of gardening and botany.