Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ludwig Ferdinand Huber um 1800, porträtiert von Karl Ludwig Kaaz. Ludwig Ferdinand Huber (* 14. September 1764 in Paris; † 24. Dezember 1804 in Ulm) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Journalist in der Zeit der Aufklärung und der Französischen Revolution

  2. Ludwig Ferdinand. Schriftsteller, 14.9.1764 Paris, 24.12.1804 Ulm. (katholisch) Übersicht. NDB 9 (1972) ADB 13 (1881) Huber. Huber, Michael. Genealogie. V → Michael (s. 2); - ⚭ 1794 Therese verw. Forster geb. → Heyne (s. 3); 6 K, u. a. → Victor Aimé (s. 4), → Louise (1795–1831, ⚭ → Emil Herder, † 1855, bayer. Forstrat, S d. ev. Theol. → Joh.

  3. Ludwig Ferdinand Huber or Louis Ferdinand Huber (1764 – 24 December 1804) was a German translator, diplomat, playwright, literary critic, and journalist. Born in Paris, Huber was the son of the Bavarian-born writer and translator Michael Huber and his French wife Anna Louise, née l'Epine .

  4. Ludwig Ferdinand Huber. Autorin/Autor: Anne Hofmann Übersetzung: Ekkehard Wolfgang Bornträger 14.9.1764 Paris, 24.12.1804 Ulm, kath., Deutscher. Sohn des Michael, Französischlehrers und Übersetzers, und der Anne-Louise L'Epine. 1794 Therese Forster g ...

    • September 14, 1764
    • December 24, 1804
  5. Ludwig Ferdinand Huber [[Bild:|220px]] * 14. September 1764 in Paris † 24. Dezember 1804 in Ulm: deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Journalist Artikel in der Wikipedia: Bilder und Medien bei Commons: Zitate bei Wikiquote: GND-Nummer 118554077 WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek DNB: Datensatz, Werke

  6. Ludwig Ferdinand Huber (1764–1804) Der Schriftsteller und Übersetzer Ludwig Ferdinand Huber wurde in Paris als Sohn eines Deutschen und einer Französin geboren und wuchs, zweisprachig erzogen, in Deutschland auf.

  7. Ludwig Ferdinand Huber. Politiker, Schriftsteller, Übersetzer. Geboren: 14. September 1764, Paris. Gestorben: 23. Dezember 1804, Ulm. Quelle: Wikimedia Commons. Hat mitgewirkt an: Friedenspräliminarien. 9, 9 = Stück 33/36. 1795. Friedenspräliminarien. 10, 10 = Stück 37/40. 1796. Die Familie Seldorf : Eine Geschichte. 2.