Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für itzik manger. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Itzik Manger ( jiddisch איציק מאַנגער, geboren 30. Mai 1901 in Czernowitz, Österreich-Ungarn; gestorben 21. Februar 1969 in Gedera, Israel) war ein jüdischer Schriftsteller, der in jiddischer Sprache schrieb und vortrug.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Itzik_MangerItzik Manger - Wikipedia

    Itzik Manger (30 May 1901, Czernowitz, then Austrian-Hungarian Empire – 21 February 1969, Gedera, Israel; Yiddish: איציק מאַנגער) was a prominent Yiddish poet and playwright, a self-proclaimed folk bard, visionary, and 'master tailor' of the written word.

  3. Der Dichter, Erzähler, Essayist und Dramatiker Itzik Manger (1901–1969) wurde in der Czernowitzer Unterstadt geboren und unter dem Namen Isidor Woliner registriert. Seinem Vater Hillel Helfer vel Manger (1879–1942), einem aus Stoptschet (Stopchativ,...

    • gal-ed@phil.hhu.de
  4. 12. Feb. 2016 · Die in Köln lebende Israelin Efrat Gal-Ed entdeckte Itzik Manger durch Radiofeatures. Die Judaistin und Germanistin übersetzte seine Lieder ins Deutsche. Jiddisch kannte sie von zu Hause: Es...

  5. 22. Sept. 2014 · Er lebte damals seit fast 10 Jahren in Bukarest, Kittner aber in Czernowitz und Itzik Manger kreuzte mit einigen Hundert Leidensgenossen auf einem Schiff im Mittelmeer, um nach Eretz Israel einzuwandern, was die englische Mandatsmacht in Palästina zu verhindern wusste. Wir wissen zwar, dass Manger nicht nur bei seinem Vater, sondern ...

  6. Itzik Manger – ein europäischer Dichter« konnte eine große Lücke der jiddischen Kultur und Dichtung geschlossen werden. Der Herausgeberin beider Bände, Efrat Gal-Ed, gelang es, Lebensgeschichte und Werk Itzik Mangers in der Gesellschaftsgeschichte der Juden Europas zu orten und mit ihr zu verflechten. »Ich komme aus den Öfen von ...

  7. 13. Nov. 2018 · Von 1928 bis 1938 lebte Manger in Warschau, der Metropole dieser Kultur. Es waren seine produktivsten Jahre. Durch die Vernichtung der osteuropäischen Juden gingen diese Welt und ihre Sprache unwiederbringlich verloren. Der Dichter überlebte im Exil in England, den USA und Israel.