Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Flughafen

      Entdecken Sie unsere Produkte für

      den Flughafen in Ihrer Nähe.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eduard Gottlob Zeller (* 22. Januar 1814 in Kleinbottwar; † 19. März 1908 in Stuttgart) war ein deutscher Theologe und Philosoph . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Forschung. 3 Werke. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Leben. Der Sohn eines Verwaltungsbeamten besuchte ab 1827 vier Jahre lang das evangelische Seminar (Gymnasium) in Maulbronn.

  2. Eduard Gottlob Zeller (German:; 22 January 1814, Kleinbottwar – 19 March 1908, Stuttgart) was a German philosopher and Protestant theologian of the Tübingen School of theology.

  3. Zeller leitet die griechische Philosophie vor allem aus der Religion und der kosmologischen Spekulation her, mit ein bisschen Ethik untergemischt; einen grösseren Einfluss von aussen (Ägypten, Mesopotamien, Indien oder Zoroasters) weist er zurück.

  4. 16. Feb. 2014 · Zeller ist ein belesener und kenntnisreicher Wissenschafter. Während er sich in den ersten beiden Bänden (zur vorsokratischen Philosophie) oft und gern in interpretatorischen und textkritischen Auseinandersetzungen mit wissenschaftlichen Kollegen verliert, und mehr der Philologe denn der Philosophiegeschichte huldigt, so wird das ...

  5. 20. Mai 2015 · Eduard Zeller. * 22.01.1814 Kleinbottwar bei Marbach, † 19.03.1908 Stuttgart. 1840 Privatdozent in Tübingen. 1847 ao. Professor der Theologie in Bern. 1862 ao. Professor der Philosophie in Heidelberg. 1872 Professor der Philosophie in Berlin. Rektor der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 1878/79.

  6. 11. Aug. 2013 · Hier fasst Zeller die Beiträge der antiken Nicht-Philosophen zur Geistes- und Ideengeschichte zusammen: namentlich der drei Tragiker Aeschylos, Sophokles und Euripides, sowie der beiden Historiker Herodot und Thukydides. Aber auch Pindar und Aristophanes werden erwähnt.

  7. 5. Feb. 2014 · Eduard Zellers Berufung wurde von radikalen Politikern und Vertretern aufstrebender Berufe (Advokaten, Lehrer) begrüsst, während die Evangelische Gesellschaft des Kantons Bern, konservative Pfarrer und Liberale von 1831 sie bekämpften. Der Grosse Rat lehnte eine Kassation der Wahl ab. 1849 wurde Zeller ordentlicher Professor für Philosophie in Marburg, 1862 in Heidelberg und 1872 in Berlin ...