Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zacharias Ursinus (* 18. Juli 1534 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 6. März 1583 in Neustadt an der Haardt, heute Neustadt an der Weinstraße ), geboren als Zacharias Baer, [1] war ein reformierter Theologe und Reformator. Inhaltsverzeichnis. 1 Ausbildung. 2 Lehrtätigkeit. 2.1 Universität Heidelberg. 2.2 Casimirianum Neustadt. 3 Bedeutung.

  2. Heidelberger Katechismus von 1563 Zacharias Ursinus war maßgeblich am Erstellen des Katechismus beteiligt. Der Heidelberger Katechismus (lateinisch Catechesis Palatina) ist der am weitesten verbreitete Katechismus der reformierten Kirche. Er war vom Ursprung her der Katechismus für die reformierte Landeskirche der Kurpfalz. Dort diente er als ...

  3. Zacharias Ursinus (18 July 1534 – 6 May 1583) was a sixteenth-century German Reformed theologian and Protestant reformer, born Zacharias Baer in Breslau (now Wrocław, Poland). He became the leading theologian of the Reformed Protestant movement of the Palatinate, serving both at the University of Heidelberg and the College of ...

  4. Biographie. Ursinus: Zacharias U., reformier Theologe, geboren in Breslau am 18. Juli 1534, † in Neustadt a. H. am 6. März 1583. Er war der Sohn eines aus Neustadt in Oesterreich stammenden Diakons Kaspar Beer, welcher 1528 als Informator nach Breslau gekommen war und seinen Familiennamen bereits in Ursinus übersetzt hatte.

  5. Zacharias Ursinus wurde am 18. Juli 1534 in Breslau geboren. Sein Vater, Caspar Beer (gest. 1555), der seinen Namen als Ursinus latinisierte, stammte ...

  6. Ursinus (Beer, Bär), Zacharias. Herkunft: Schlesien (Ober- u. Niederschlesien) Beruf: Theologe. * 18. Juli 1534 in Breslau. † 6. März 1583 in Neustadt a.d.H. Zacharias Ursinus (Bär, Beer), führender Theologe des 16. Jahrhunderts, wurde in Breslau am 15. Juli 1534 geboren.

  7. Zacharias Ursinus wurde 1534 in Breslau geboren. Der Name ist nach damaligem Gelehrtenbrauch die latinisierte Fassung von „Bär“. Er hatte in Wittenberg bei Philipp Melanchthon studiert, in Genf Johannes Calvin besucht und war darüber zum reformierten Theologen geworden.