Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Adam Kuckhoff (* 30. August 1887 in Aachen; † 5. August 1943 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Schriftsteller und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Kinder. 3 Ehrungen. 3.1 Gedenktafeln. 3.2 Namensgeber. 4 Werk. 5 Werke. 6 Herausgeberschaft. 7 Literatur. 8 Weblinks. 9 Einzelnachweise. Leben.

  2. Adam Kuckhoff war ein erfolgreicher Dramaturg und Schriftsteller. Als wichtiges Mitglied der Widerstandsgruppe „Rote Kapelle" gegen das nationalsozialistische Regime wurde er 1943 zum Tode verurteilt und hingerichtet. Geboren am 30.8.1887 in Aachen als Sohn des Kaufmanns und Nadelfabrikanten Bernhard Kuckhoff und dessen Ehefrau Wilhelmine ...

  3. Adam Kuckhoff war ein Schriftsteller, Dramaturg und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er wurde 1943 in Berlin-Plötzensee hingerichtet, nachdem er in Prag verhaftet wurde.

  4. Adam Kuckhoff (German: [ˈaːdam ˈkʊkˌhɔf] ⓘ, 30 August 1887 – 5 August 1943) was a German writer, journalist, and German resistance member of the anti-fascist resistance group that was later called the Red Orchestra by the Gestapo.

  5. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk von Adam Kuckhoff, der 1887 in Aachen geboren wurde und als Schriftsteller, Schauspieler und Publizist tätig war. Lesen Sie einen Auszug aus seinem Roman Der Deserteur, in dem er seine Flucht vor der Gestapo schildert.

  6. berlingeschichte.de › bms › bmstxt97Porträt: Adam Kuckhoff

    Ein Überblick über das Leben und Werk des Schriftstellers Adam Kuckhoff (1887–1943), der in Berlin als Journalist, Dramatiker und Marxist wirkte. Erfahren Sie mehr über seine Theaterkritiken, seine Volksausgabe von Büchners Werken und seine Verhaftung durch die Gestapo.

  7. 30. Aug. 1990 · Die Gedenktafel erinnert an den Publizisten und Regisseur Adam Kuckhoff, der in der \"Roten Kapelle\" aktiv war und 1943 hingerichtet wurde. Er lebte mit seiner Frau Greta, die ebenfalls in der Gruppe war und später Präsidentin der DDR-Notenbank wurde, in der Wilhelmshöher Straße 18.