Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. / 15. Dezember 1859 greg. in Belostok, Russisches Kaiserreich; † 14. April 1917 in Warschau, Polen) war ein jüdischer Augenarzt aus Polen, das damals zum Russischen Kaiserreich gehörte. Er begründete 1887 unter dem Pseudonym Doktoro Esperanto (deutsch: Doktor Hoffender) die Plansprache Esperanto.

  2. Als Ludwik Zamenhof in der 5. Klasse des Gymnasiums die englische Grammatik kennenlernte – sehr einfach im Vergleich zur griechischen und lateinischen Grammatik – überraschte ihn dies und er kam zur Überzeugung, dass die Sprache keine umfangreichen Grammatikregeln braucht.

  3. 14. Apr. 2017 · Die Welt, in die Ludwik Lejzer Zamenhof am 15. Dezember 1859 hineingeboren wurde, war mehrsprachig und multikulturell. Das nordost-polnische Białystok, seine Geburtsstadt, gehörte zum...

  4. Dr. Ludwik Lejzer Zamenhof (1859 bis 1917), ein polnischer Augenarzt jüdischen Glaubensbekenntnisses, hat es geschafft 1878 ESPERANTO als Plansprache zu entwickeln, die die-sem Wunsche Rechnung trägt. Der Lebensweg und der Kampf für seine Idee sowie das Schicksal seiner Fami-lie wird ohne Anspruch auf Vollstän-digkeit aufgezeigt.

  5. 16. Apr. 2024 · L.L. Zamenhof was a Polish physician and oculist who created the most important of the international artificial languagesEsperanto. A Jew whose family spoke Russian and lived in an environment of racial and national conflict on the Polish-Russian borderland, Zamenhof dedicated himself to promoting.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  6. Ludwik Lejzer Zamenhof [zaˈmɛnhɔf] war ein jüdischer Augenarzt aus Polen, das damals zum Russischen Kaiserreich gehörte.

  7. 14. Apr. 2017 · Vor 100 Jahren, am 14. April 1917, starb Ludwig Lejzer Zamenhof in Warschau. Als 1914 eine jüdische Esperanto-Vereinigung gegründet werden sollte, war Zamenhof dagegen. Jeder Nationalismus...