Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › PolybiosPolybios – Wikipedia

    Polybios war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, der durch sein Hauptwerk, die teilweise erhaltenen Historíai, berühmt wurde. Darin beschreibt er in ursprünglich 40 Büchern die Universalgeschichte Roms über den Zeitraum vom Beginn des Ersten Punischen Krieges bis zur Zerstörung Karthagos und Korinths. Polybios, der ...

  2. Polybios Chiffre. Das nach dem griechischen Geschichtsschreiber Polybios (manchmal auch Polybius) benannte Verfahren nutzt ein 5x5 (oder 6x6 mit Ziffern) Quadrat, in dass die Buchstaben in der Reihenfolge des Schlüssels niedergeschrieben werden.

  3. Erfahren Sie mehr über Polybios, einen antiken griechischen Historiker und Verfassungslehrer, der zahlreiche Ereignisse der römischen Expansion beobachtete und beschrieb. Lesen Sie über seine Familie, seine Ausbildung, seine Gefangenschaft, seine Kryptographie und seine Mischsysteme.

    • Autor, SEO Freelancer
  4. Polybios. Über den Kreislauf der Verfassungen (πολιτειῶν ἀνακύκλωσις politeíōn anakýklōsis) schreibt Polybios im 6. Buch seiner Universalgeschichte (6,9). Er erblickt in der Geschichte sechs bzw. sieben Verfassungstypen, die sich in einem beständigen Kreislauf und nach einer festen Regel abwechseln.

  5. 17. Nov. 2020 · Ein Überblick über das Geschichtswerk des Polybios, das die Geschichte Roms von 264 bis 145/44 v. Chr. beschreibt. Erfahren Sie mehr über die Quellen, die Erzählweise, die historische Wertung und die Rezeption des Werkes.

  6. Die Webseite erklärt die Bedeutung der römischen Republik für das republikanische Denken und die moderne Demokratie. Sie erwähnt den griechischen Historiker Polybios, der die römische Mischverfassung analysiert und bewertet hat.

  7. Das Polybios-Lexikon ist ein umfassendes Bedeutungswörterbuch der Historien des Polybios, der wichtigsten Quelle für die Geschichte der hellenistischen Welt im 3. und 2. vorchristlichen Jahrhundert. Es enthält semantische, grammatische, morphologische und sachliche Angaben zu jedem Wort, das in den Historien vorkommt.