Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für ernst gombrich. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ernst Gombrich (1975, mit Ehefrau Ilse Heller, bei der Verleihung des Erasmuspreises) Sir Ernst Hans Josef Gombrich (* 30. März 1909 in Wien, Österreich-Ungarn; † 3. November 2001 in London) war ein österreichisch-britischer Kunsthistoriker, der am Warburg Institute in London wirkte.

  2. Sir Ernst Hans Josef Gombrich OM CBE FBA (/ ˈ ɡ ɒ m b r ɪ k /; German: [ˈgɔmbʁɪç]; 30 March 1909 – 3 November 2001) was an Austrian-born art historian who, after settling in England in 1936, became a naturalised British citizen in 1947 and spent most of his working life in the United Kingdom.

  3. 30. März 1999 · Welchen Standpunkt vertritt der Kunsthistoriker Ernst Gombrich im Streit um das Berliner Holocaust-Mahnmal, der ja auch ein Streit um Kunst ist?

  4. 10. Mai 2019 · Publish with us. Policies and ethics. Der Kunsthistoriker Ernst Hans Josef Gombrich (1909–2001) hat einen „wissenschaftlichen“ oder kognitiven Ansatz zur Erforschung der Geschichte und Psychologie der Künste entwickelt, der sehr maßgeblich von der Wissenschaftstheorie seines...

    • Sheldon Richmond, Ian Jarvie, Joseph Agassi
    • 2019
  5. 26. Apr. 2024 · Ernst H. Gombrich was an Austrian-born art historian who was one of the field’s greatest popularizers, introducing art to a wide audience through his best-known book, The Story of Art (1950; 16th rev. ed. 1995). Gombrich studied art history under Julius von Schlosser at the University of Vienna.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  6. 3. Nov. 2001 · Learn about the life and work of Ernst Gombrich, a prominent art historian and psychologist who influenced the study of art history. Explore his early years in Vienna, his escape from the Holocaust, his books on art and illusion, and his legacy at the Warburg Institute.

  7. 4. Jan. 2024 · Ernst Gombrich promovierte 1933 an der Universität Wien bei Julius von Schlosser. 1936 Emigration, 1959-1976 Direktor des Warburg Institute in London. 1977 Pour le mérite und, 1999 Ehrendoktor der Universität Wien