Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Giovanni Boccaccio war ein italienischer Schriftsteller, Dichter und bedeutender Vertreter des frühen Renaissance-Humanismus. Sein Hauptwerk, das einhundert Novellen umfassende Decamerone, porträtiert die facettenreiche Gesellschaft des 14. Jahrhunderts und erhebt ihn zum Begründer der prosaischen Erzähltradition in Europa.

  2. GIOVANNI BOCCACCIO bildet zusammen mit den Dichtern DANTE und PETRARCA das Dreigestirn der Literatur der italienischen Frührenaissance. BOCCACCIO bereitete in seiner berühmten Novellensammlung „Decamerone“ dem Menschenbild der Renaissance den Boden, indem er seinen literarischen Figuren ein neues Selbstbewusstsein als eigenständige ...

  3. Giovanni Boccaccio (UK: / b ə ˈ k æ tʃ i oʊ /, US: / b oʊ ˈ k ɑː tʃ (i) oʊ, b ə-/, Italian: [dʒoˈvanni bokˈkattʃo]; 16 June 1313 – 21 December 1375) was an Italian writer, poet, correspondent of Petrarch, and an important Renaissance humanist.

  4. Giovanni Boccaccio (born 1313, Tuscany—died Dec. 21, 1375, Certaldo, Tuscany) was an Italian poet and scholar, best remembered as the author of the earthy tales in the Decameron. With Petrarch he laid the foundations for the humanism of the Renaissance and raised vernacular literature to the level and status of the classics of antiquity.

  5. 29. Okt. 2020 · Giovanni Boccaccio (1313-1375) was an Italian poet, writer, and scholar. His most famous and influential work is the Decameron, completed by 1353, in which his ten characters present 100 tales of everyday life.

  6. Giovanni Boccaccio (* 1313 in Florenz oder Certaldo; † 21. Dezember 1375 in Certaldo bei Florenz) war ein italienischer Schriftsteller, Dichter und bedeutender Vertreter des Humanismus. Sein Meisterwerk, das Decameron, porträtiert mit bis dahin unbekanntem Realismus und Witz die facettenreiche Gesellschaft des 14.

  7. 11. Aug. 2015 · Giovanni Boccaccio (1313-1375) studierte die Rechte und arbeitete seit 1340 als Notar und Richter in Florenz. Unter dem Einfluss von Francesco Petrarca, mit dem er 1350 eine lebenslange Freundschaft schloss, studierte er die Klassiker der Antike und widmete sich der Schriftstellerei.