Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rose Ausländer. Rose Ausländer (* 11. Mai 1901 in Czernowitz, Österreich-Ungarn; † 3. Januar 1988 in Düsseldorf; geborene Rosalie Beatrice Scherzer) [1] war eine aus der Bukowina stammende deutsch- und englischsprachige Lyrikerin. Sie lebte in Österreich-Ungarn, Rumänien, den USA, Österreich und Deutschland .

  2. Rose Ausländer ist sei 1978 bettlägerig und stirbt am 3. Januar 1988. Januar 1988. Das lyrische Werk von Rose Ausländer umfaßt mehr als dreitausend Gedichte, die im wesentlichen um die Themen Heimat (Bukowina), Kindheit, Verhältnis zur Mutter, Judentum (Schoa, Exil), Sprache (als Mittel des Ausdrucks und Heimat), Liebe, Alter und Tod kreisen.

  3. 9. Apr. 2019 · Rose Ausländers literarischer Weg Ausländers literarische Anfänge liegen in der Zeit ihres ersten Amerikaaufenthalts, Anfang der Zwanzigerjahre. Damals hatte sie als Redakteurin professionell zu schreiben begonnen und in Zeitschriften auch ihre ersten Gedichte publiziert. 1939, während der vorübergehenden Rückkehr in die Heimat, erschien in Czernowitz ihr erster Gedichtband Der ...

  4. Rose Ausländer gelang es, im Ghetto zu überleben. Sie musste Zwangsarbeit leisten und versteckte sich zeitweise in einem Keller. 1946 übersiedelte sie nach New York, wo sie Gedichte in deutscher und englischer Sprache veröffentlichte. Das erste Buch nach dem Krieg „Blinder Sommer“ erschien 1965 in Wien. Rose Ausländer übersiedelte 1965 in die Bundesrepublik, reiste viel und lebte von ...

  5. 14. Mai 2011 · Mein Atem heißt jetzt. Am 11. Mai 1901 „im seidigen Grün einer Mainacht“ wurde Rose Ausländer in Czernowitz in der Bukowina geboren. Sie starb am 3. Januar 1988 in Düsseldorf.

  6. Das Haus, in dem sie mit ihrer Mutter lebte, befand sich mitten darin. Immer wieder wurden Verwandte. und Bekannte verschleppt und getötet, über Jahre musste Rose Ausländer um ihr Leben fürchten. Wenn der Tisch nach Brot duftet. Erdbeeren der Wein Kristall. denkt an den Raum aus Rauch. Rauch ohne Gestalt.

  7. www.planetlyrik.de › rose-auslaender-36-gerechteRose Ausländer: 36 Gerechte

    2. Sept. 2023 · Über Rudolf Hagelstange vermittelt, erhielt Rose Ausländer 1966 den Silbernen Heinrich Heine-Taler des Verlags Hoffmann & Campe (Lyrikband 36 Gerechte 1967). 1967 wurde ihr der Droste-Preis der Stadt Meersburg zugeprochen. Er vermittelte der noch unbekannten Lyrikerin in Deutschland eine größere publizistische Aufmerksamkeit.

  8. Rose Ausländer gehört zu den deutsch-jüdischen Dichterinnen, die die deutschsprachige Lyrik im 20. Jahrhundert prägten. Ihre Gedichte sind handwerklich perfekt, auf hohem Reflexionsniveau und von großer Emotionalität geprägt. Sprachlich wird Ausländer v. a. als Schöpferin von ebenso feinen wie präzisen Wortkunstwerken geschätzt.

  9. Rose Ausländer (born Rosalie Beatrice Scherzer; May 11, 1901 – January 3, 1988) was a Jewish poet writing in German and English. Born in Czernowitz in the Bukovina , she lived through its tumultuous history of belonging to the Austro-Hungarian Empire , Kingdom of Romania , and eventually the Soviet Union .

  10. Rose Ausländer hat mit ihren Gedichten ein beeindruckendes Erbe hinterlassen, das von Generationen von Lesern geschätzt und bewundert wird. Ihre lyrische Sensibilität, ihre tiefgründigen Gedanken und ihre fesselnde Sprache machen sie zu einer der bedeutendsten Dichterinnen des 20. Jahrhunderts. Durch ihre Werke vermag Ausländer, die menschliche Seele zu berühren und uns zu tiefer ...

  11. Rose Ausländer Kurzporträt. Nach einer behüteten Kindheit in Czernowitz musste Rosalie Scherzer 1916 mit ihren Eltern über Budapest nach Wien fliehen. Nach ihrer Rückkehr nahm sie an der Universität Czernowitz ein Literaturwissenschafts- und Philosophiestudium auf. Noch im selben Jahr wanderte sie mit ihrem Studienfreund Ignaz Ausländer ...

  12. 10. Dez. 2020 · Rose Ausländer, Im Atemhaus wohnen, 1981. Die Hoffnung ist ein Gefühl – manchmal auch eine Sehnsucht – die in die Zukunft verweist. Während Gefühle wie Trauer oder Rache auf die Vergangenheit bezogen sind, eröffnet Hoffnung den Horizont der Zukunft. Hoffnung hilft, Angst zu überwinden.

  13. 17. Mai 2022 · Rose Ausländer antwortet von New York aus am 22.2.1964 mit diplomatischer Distanz und sachlichem Engagement. Sie umschreibt sein Poltern mit dem „Mut zu rueckhaltloser Offenheit… ich brauche eine Wartezeit zur Ueberwindung meiner Briefscheu, besonders Menschen gegenueber, die ich persoenlich nicht kenne. ….

  14. 25. Sept. 2022 · Rose Ausländers erste Publikationen erfolgten nicht in Czernowitz, sondern in den USA, wohin sie nach dem Tod ihres Vaters 1921 gemeinsam mit ihrem späteren Ehe­mann Ignaz Ausländer ...

  15. 3. Jan. 2008 · Vor 20 Jahren, am 3. Januar 1988, starb Rose Ausländer. Sie überstand die Jahre zwischen 1941 und 1944 im Ghetto ihrer Heimatstadt Czernowitz, wanderte 1946 in die USA aus, kehrte 1964 nach ...

  16. Das Venedig Rose Ausländers jedoch versinkt nicht. Das poetische Wort bietet eine Heimstatt, wenn auch nur in der Imagination. Auch hier bleibt die Einschränkung durch das Possessivpronomen ambivalent: Mein Venedig als Metapher für die Dichtung betont sowohl die Besonderheit als auch die damit einhergehende Begrenztheit auf eine imaginäre Welt eines bestimmten Menschen – die eigene Heimat.

  17. Leben und Werk. Rose Ausländer wurde als Rose Scherzer am 11. Mai 1901 in Czernowitz geboren. Sie wuchs in einem weltoffenen, liberal-jüdischen, auch kaisertreuen Elternhaus auf, in dem die wichtigsten Traditionen der jüdischen Tradition bewahrt wurden. 1916 floh die Familie vor der zweiten russischen Besetzung der Stadt nach Budapest und zog von dort weiter nach Wien.

  18. ursulahomann.de › RoseAuslaender › komplettRose Ausländer

    Rose Ausländer hatte mittlerweile das 74.Lebensjahr erreicht. Braun hatte Rose Ausländer bis dahin auch noch nicht gekannt, obwohl sie schon sechs Bücher veröffentlicht hatte, aber eben nur in einer Gesamtauflage von knapp 3000 Exemplaren und das auf über 40 Jahre verteilt. Der Gedichtband "Blinder Sommer" hat, wie die geringe Zahl der Rezensionen beweist, kaum Resonanz gefunden. Noch ...

  19. Rose Ausländer ist sei 1978 bettlägerig und stirbt am 3. Januar 1988. Januar 1988. Das lyrische Werk von Rose Ausländer umfaßt mehr als dreitausend Gedichte, die im wesentlichen um die Themen Heimat (Bukowina), Kindheit, Verhältnis zur Mutter, Judentum (Schoa, Exil), Sprache (als Mittel des Ausdrucks und Heimat), Liebe, Alter und Tod kreisen.

  20. Eine von ihnen ist Rose Ausländer. Sie gilt als eine der bedeutendsten modernen Lyrikerinnen deutscher Sprache und gehörte zu den Wenigen der 55.000 Juden in der osteuropäischen Stadt Czernowitz, die die Vernichtung durch die Nationalsozialisten überlebt haben. 1988 ist sie 87-jährig in einem Düsseldorfer Altenheim gestorben. Das Wort ...