Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Inhaltsverzeichnis. 1 Kindheit und Schule. 2 Der junge Abenteurer. 3 Das Erbe „Bretby Hall“. 4 Heirat. 5 Der Autounfall 1901 und seine Folgen. 6 Zusammenarbeit Carnarvon und Howard Carter. 7 Das Tal der Könige. 7.1 Text der Grabungslizenz des Earl of Carnarvon für das Tal der Könige.

  2. George Edward Stanhope Molyneux Herbert, 5th Earl of Carnarvon, DL (26 June 1866 – 5 April 1923), styled Lord Porchester until 1890, was an English peer and aristocrat best known as the financial backer of the search for and excavation of Tutankhamun's tomb in the Valley of the Kings .

  3. George Herbert, 5. Earl of Carnarvon ist ein erblicher britischer Adelstitel, der bisher dreimal geschaffen wurde, einmal in der Peerage of England und zweimal in der Peerage of Great Britain. Er ist benannt nach der Stadt Caernarfon in Wales bzw. dem gleichnamigen County . Heutiger Familiensitz der Earls ist Highclere Castle in Hampshire .

  4. 1. Apr. 2024 · George Edward Stanhope Molyneux Herbert, 5th earl of Carnarvon (born June 26, 1866, Highclere Castle, Berkshire, Eng.—died April 5, 1923, Cairo) was a British Egyptologist who was the patron and associate of archaeologist Howard Carter in the discovery of the tomb of King Tutankhamen.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  5. 5. Apr. 2023 · 05.04.2023. Vor 100 Jahren starb George Herbert, Earl of Carnarvon. "Downton Abbey" mit ägyptischem Flair. Als George Edward Stanhope Molyneux Herbert, fünfter Earl of...

  6. George Edward Stanhope Molyneux Herbert, 5th Earl of Carnarvon (June 26, 1866 – April 5, 1923) was an English aristocrat and an amateur archaeologist. Having received no formal training, Lord Carnarvon was not able to conduct his own archaeological excavations with any success.

  7. 1 Geschichte. 1.1 Vor dem 19. Jahrhundert. 1.2 Baugeschichte des heutigen Gebäudes. 1.3 Geschichte des Parks. 1.4 Almina und George Herbert, 5. Earl of Carnarvon und das Ägyptische Museum. 1.5 Henry Herbert, 7. Earl Carnarvon. 2 Drehort für Film und Fernsehen. 3 Besuchsmöglichkeiten. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Geschichte.