Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Julius Eduard Hitzig (1841) Julius Eduard Hitzig, bis 1808 Isaac Elias Itzig (* 26. März 1780 in Berlin; † 26. November 1849 ebenda), war ein deutscher Jurist, Verleger und Schriftsteller . Inhaltsverzeichnis. 1 Herkunft. 2 Familie. 3 Leben. 4 Werke (Auswahl) 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise. Herkunft.

  2. Hitzig: Julius Eduard H., hervorragend als Schriftsteller und Criminalist, geb. am 26. März 1780 zu Berlin als ältester Sohn des später in Potsdam ansässigen, vielfach verdienten Stadtrathes H., gest. zu Berlin am 26. November 1849. Er studirte in Halle und Erlangen, während welcher Zeit er Beziehungen mit Bartholdy (nachmaligem General ...

  3. Dass Julius Eduard Hitzig mit „E.T.A. Hoffmanns Leben und Nachlass“ entscheidende und wichtige Einblicke in das Leben des so vielseitigen Künstlers und Juristen gab und sein Wirken für die Zukunft festhielt, scheint dabei in der Diskussion um Hitzigs Person einen eher geringeren Wert einzunehmen.

    • Julius Eduard Hitzig1
    • Julius Eduard Hitzig2
    • Julius Eduard Hitzig3
    • Julius Eduard Hitzig4
    • Julius Eduard Hitzig5
  4. Berlin. Occupation. Writer. Notable works. Der Neue Pitaval. Julius Eduard Hitzig, born Isaac Elias Itzig (26 March 178026 November 1849), was a German author and civil servant . Born into the wealthy and influential Jewish Itzig family, he was between 1799 and 1806 a Prussian civil servant, became Criminal Counsel at the Berlin ...

  5. Julius Eduard. Geburtsdatum: 26.03.1780. Geburtsort: Berlin. Geschlecht: männlich. Todesdatum: 26.11.1849. Sterbeort: Berlin. Beruf (e): Jurist. Schriftsteller. Buchhändler. Verleger. Verknüpft mit folgenden Vereinen: Gesellschaft der Freunde (gegründet: 29.01.1792 aufgelöst: 25.11.1935) Nordsternbund (gegründet: 1804)

  6. Hitzig, Eduard Julius, deutscher Neurologe und Psychiater, *6.2.1838 Berlin, †20.8.1907 St.Blasien; ab 1875 Professor für Psychiatrie in Zürich, ab 1879 in Halle/Saale; arbeitete zunächst auf dem Gebiet der experimentellen Hirnforschung (z.B. Cortex-Stimulation, Lokalisationslehre), später der Psychiatrie; entwickelte eine Methode zur ...

  7. Ein Schriftsteller, Verleger und Jurist, der in der Romantik-Ära wirkte und mit vielen Dichtern befreundet war. Er gründete den Nordsternbund, die Grünen Musenalmanach und die Mittwochsgesellschaft, und veröffentlichte das Neue Pitaval.