Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Theodor Storm. Theodor Storm (vor 1888) Hans Theodor Woldsen Storm (* 14. September 1817 in Husum, Herzogtum Schleswig; † 4. Juli 1888 in Hanerau-Hademarschen) war ein deutscher Schriftsteller. Mit seiner Lyrik und Prosa gehört er zu den bedeutendsten Vertretern des Poetischen Realismus. Storm ist vor allem für seine Novellen bekannt ...

  2. Hans Theodor Woldsen Storm (bekannt als Theodor Storm), *14. September 1817 in Husum (Herzogtum Schleswig), 4. Juli 1888 in Hanerau-Hademarschen, war ein norddeutscher Autor zur Zeit des Realismus, der er maßgeblich prägte. Sein Œuvre umfasst Lyrik und Kurzprosa, vor allem Novellen und Märchen, deren Wirkung bis in die heutige Zeit reichen.

  3. Theodor Storm (1817-1888) war ein bekannter Lyriker und Novellist im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Seine Werke können der Epoche des Realismus zugeordnet werden. Mit seinen frühen Gedichten knüpfte er allerdings an die vorangegangene Spätromantik an — und wird daher oft „der letzte Romantiker“ genannt. Theodor Storm.

  4. Hans Theodor Woldsen Storm wurde in der Kleinstadt Husum an der Westküste Schleswigs geboren, damals ein formal unabhängiges Herzogtum, das vom dänischen König regiert wurde. Seine Eltern waren der Jurist Johann Casimir Storm (1790-1874) und Lucie Storm, geb. Woldsen (1797-1879).

  5. Theodor Storm – Epoche: M it seinen Spätwerken gilt Storm als wichtiger Vertreter des Realismus, seine frühen Gedichte werden der Epoche der Spätromantik zugeordnet. Theodor Storm – Werke : Zu Storms bekanntesten Werken zählen seine Novellen " Immensee " (1849), " Hans und Heinz Kirch " (1883) und " Der Schimmelreiter " (1888).

  6. Das Storm-Museum in Husum gehört zu den bekanntesten Dichterhäusern im deutschsprachigen Raum. Zu sehen sind neben original erhaltenen Wohn- und Arbeitsräumen eine Dauerausstellung zu Leben und Werk Theodor Storms sowie ein Zimmer, das Storms bekanntester Novelle Der Schimmelreiter gewidmet ist.

  7. Biografie. Theodor Storm wurde 1817 in der nordfriesischen Kleinstadt Husum geboren, der er mit einem seiner berühmtesten Gedichte, »Die Stadt«, 1852 ein Denkmal setzte. Husum gehörte in dieser Zeit zum Herzogtum Schleswig, das Teil des dänischen Gesamtstaates war. Als Kind beeindruckten ihn die plattdeutschen Erzählungen von Lena Wies ...

  8. Hans Theodor Woldsen Storm (German pronunciation: [ˈteːodoːɐ̯ ˈʃtɔʁm] ⓘ; 14 September 1817 – 4 July 1888), commonly known as Theodor Storm, was a German-Frisian writer and poet. He is considered to be one of the most important figures of German realism .

  9. 1817. Hans Theodor Woldsen Storm wird am 14. September in Husum, Markt 9, als Sohn des Rechtsanwalts Johann Casimir Storm (1790-1874) geboren; Mutter: Lucie, geb. Woldsen (1797-1879). 1821. Umzug in das Haus der Großeltern Woldsen, Hohle Gasse 3. 1826. Theodor tritt in die Quarta der Husumer Gelehrtenschule ein. 1833.

  10. Hans Theodor Woldsen Storm war ein deutscher Schriftsteller. Mit seiner Lyrik und Prosa gehört er zu den bedeutendsten Vertretern des Poetischen Realismus. Storm ist vor allem für seine Novellen bekannt, empfand sich allerdings in erster Linie als Lyriker und sah die Gedichte als Ursprung seiner Erzählungen. Für ihn war das Erlebnis das Fundament seiner Gedichte, während er der ...

  11. Theodor Storm liebte es, im Mittelpunkt zu stehen. Im heimischen Puppentheater wirkte er als Dramaturg und Intendant. Im heimischen Puppentheater wirkte er als Dramaturg und Intendant. Von Herbst 1835 bis Frühjahr 1837 besuchte der junge Storm das Katharineum, eine traditionsreiche Lateinschule in der 150 Kilometer entfernten Hansestadt Lübeck.

  12. Theodor Storm – eine zerrissene Persönlichkeit. Er war jähzornig, selbstgefällig und herrschsüchtig, zugleich aber auch verletzlich und musikalisch: Die nun erschienende neue Biografie ...

  13. Theodor Storm felt a lifelong connection to his hometown Husum. The cityscape exerted a peculiar charm on the poet. He turned houses that had belonged to his mother’s ancestors into the settings of novellas. As well as houses that he lived in himself. Englisch guided tour.

  14. Der Storm-Gesellschaft, derzeit auf ca. 1.200 Mitglieder angewachsen und damit eine der größten literarischen Vereinigungen in Deutschland, gehören auch ausländische Mitglieder aus ca. 20 Ländern an, vor allem Wissenschaftler, die an Germanistischen Seminaren überall in der Welt über Theodor Storm arbeiten. Besucht man das Archiv, so fällt auf, dass sich die Auslandsgermanistik ...

  15. Theodor Woldsen Storm (born September 14, 1817, Husum, Schleswig [Germany]—died July 4, 1888, Hademarschen) was a poet and novelist whose novellas are among the finest in German literature. He is an outstanding representative of German poetic Realism , which had as its aim the portrayal of the positive values of everyday life.

  16. Theodor Storm. * 14.09.1817 in Husum. † 04.07.1888 in Hademarschen (Holstein) THEODOR STORM war ein bedeutender deutscher Novellist und Lyriker. Als Erzähler nicht frei von Sentimentalität, wurde er allmählich immer herber und dramatischer. STORMs Lyrik, zwischen Spätromantik und Realismus stehend, zeichnet sich durch Musikalität der ...

  17. Die Theodor-Storm-Gesellschaft. hat ihren Sitz in Husum, der Grauen Stadt am Meer. Bewegen Sie sich auf den Spuren des Dichters Theodor Storm. Erfahren Sie etwas über seine Novellen, Biografie und seine Heimatstadt Husum. Informieren Sie sich über die Möglichkeiten, die die Gesellschaft und das Museum vor Ort bieten.

  18. 10. Sept. 2017 · Theodor Storm, der am 14. September 200 Jahre alt geworden wäre, war befreundet mit dem Namensvetter und Kollegen Theodor Fontane. Unser Autor lässt Fontane in einem fiktiven Gespräch mit ...

  19. 6. Juli 2018 · Theodor Storm war der große Schriftsteller des deutschen Realismus im 19. Jahrhundert. Seinen literarischen Durchbruch erlebte er im thüringischen Heiligenstadt. Dort hat man vor 30 Jahren ein ...

  20. Das Gedicht „Die Stadt“ wurde 1852 von Theodor Storm verfasst. Du kannst es in die Epoche des Realismus einordnen. In „Die Stadt“ beschreibt das lyrische Ich, wie es trotz des trostlosen Eindrucks eine tiefe Verbundenheit zu der grauen Stadt am Meer empfindet. Denn mit dem Ort verbindet es schöne Kindheitserinnerungen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach