Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

    • Jetzt Streamen

      Streamen Sie Ihre Lieblingsserie

      direkt auf Ihrem Fernseher!

    • Gutscheine

      Jetzt einen unserer Amazon

      Gutscheine einlösen und sparen!

    • Mehr erfahren

      Erfahren Sie mehr über unsere

      Plattform.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johannes Robert Becher (* 22. Mai 1891 in München; † 11. Oktober 1958 in Ost-Berlin) war ein deutscher expressionistischer Dichter und SED -Politiker, Minister für Kultur sowie erster Präsident des Kulturbundes der DDR. Bekannt ist er auch als Verfasser des Textes der Nationalhymne der DDR .

  2. Johannes R. Becher (1891-1958) war ein bedeutender Vertreter des Expressionismus, der in der Sowjetunion lebte und nach dem Zweiten Weltkrieg in der DDR wirkte. Er schrieb Lyrik, Romane, Dramen und Volkslieder und engagierte sich für die Kulturpolitik der SED.

  3. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk von Johannes R. Becher, einem der wichtigsten Vertreter des sozialistischen Realismus in der deutschen Literatur. Lesen Sie über seine expressionistischen Anfänge, seine politische Aktivität, seine Exilzeit und seine Rolle in der DDR.

  4. Johannes Robert Becher ( pronounced [jo.ˈha.nəs ˈɛʁ ˈbɛ.çɐ] ⓘ, 22 May 1891 – 11 October 1958) was a German politician, novelist, and poet. He was affiliated with the Communist Party of Germany (KPD) before World War II. At one time, he was part of the literary avant-garde, writing in an expressionist style.

  5. Johannes R. Becher war ein deutscher Schriftsteller, der als Expressionist, Kommunist und Exilant bekannt wurde. Er schrieb Gedichte, Romane, Dramen und Essays, die seine politischen und kulturellen Ansichten widerspiegeln.

  6. 15. Dez. 2003 · Johannes R. Becher hatte schreckliche Jahre des Exils in der Sowjetunion verbringen müssen, von 1935 bis 1945.

  7. 11. Okt. 2008 · In seiner Lebensbilanz verstand sich Johannes R. Becher als ein Repräsentant der ersten Hälfte des 20 Jahrhunderts, der auch die Schwächen und Verfehlungen des Zeitalters aufnahm, durchlebte und...