Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eduard Douwes Dekker (* 2. März 1820 in Amsterdam; † 19. Februar 1887 in Ingelheim am Rhein) war ein niederländischer Schriftsteller. Bekannt wurde er unter dem Pseudonym Multatuli (lat. etwa: „ich habe vieles ertragen“). In den Niederlanden zählt sein Werk von der Schule an zum unabdingbaren Bildungs- und Literaturkanon.

  2. Max Havelaar (Roman) Max Havelaar oder die Kaffeeversteigerungen der Niederländischen Handels-Gesellschaft ( niederländisch: Max Havelaar of de koffij-veilingen der Nederlandsche Handelsmaatschappij) ist der Titel eines 1860 in Holland vom niederländischen Schriftsteller Eduard Douwes Dekker unter dem Pseudonym Multatuli veröffentlichten ...

  3. en.wikipedia.org › wiki › MultatuliMultatuli - Wikipedia

    Multatuli. Eduard Douwes Dekker (2 March 1820 – 19 February 1887), better known by his pen name Multatuli (from Latin multa tulī, "I have suffered much"), was a Dutch writer best known for his satirical novel Max Havelaar (1860), which denounced the abuses of colonialism in the Dutch East Indies (today's Indonesia ).

  4. Eduard Douwes Dekker (Pseudonym: "Multatuli") * 1820 Amsterdam, †1887 Ingelheim. Auf der Basis eines Aufsatzes von Margarete Köhler (2000) und der angegebenen Literatur überarbeitet von Hartmut Geißler, unter Mithilfe von Dr. Nicole Nieraad-Schalke. Die Veranstaltungen, die im Jahr 2020 zur Erinnerung an seinen Geburtstag stattfinden ...

  5. Multatuli war ein niederländischer Schriftsteller. Um das Jahr 1900 herum waren seine Bücher in Deutschland sehr verbreitet. So zählten ihn etwa Sigmund Freud und Hermann Hesse zu ihren Lieblingsautoren. Mittlerweile ist er in Deutschland jedoch weitgehend vergessen, während er in den Niederlanden zum Kanon der Schulbuchliteratur zählt ...

  6. 1 Buch. Multatuli: Die Abenteuer des kleinen Walther. Roman. DuMont Verlag, Köln 1999. ISBN 9783770145546, gebunden, 958 Seiten, 32.72 EUR. Die große Gesellschaftssatire von Multatuli, dem wichtigsten niederländischen Autor des 19. Jahrhunderts, liegt hiermit in einer neubearbeiteten Klassiker-Ausgabe vor. Die Abenteuer des kleinen Walther….

  7. Multatuli Multatuli wurde 1820 als Eduard Douwes Dekker in Amsterdam geboren. Seine Eltern waren friesische Mennoniten. Dekker, einer der bedeutendsten holländische Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, gab sich selbst den lateinischen Namen Multatuli - Der, der viel getragen hat. Hinter dem Pseudonym stand ein erlebnisreiches Leben: Mit ...

  8. Biographie. Multatuli (eig. Eduard Douwes Dekker) 1820. 2. März: Eduard Douwes Dekker wird in Korsjespoortsteeg in Amsterdam als Sohn eines Schiffkapitäns geboren. 1838. Durchgang zum ehemaligen Holländischen malaiischen Archipel an Bord eines Handelsschiffes, dessen Kapitän sein eigener Vater ist. 1839.

  9. Multatuli und die Spielbank Wiesbaden (2004) sind Multatulis gleichnamige Millioenenstudiën aus dem Jahr 1872 und 1900 von W. Spohr ins Deutsche übersetzt. Es sind Skizzen und Essays, die ursprünglich für eine niederländische Tageszeitung geschrieben wurden. Fein ironisch kommentiert Multatuli darin seine Beobachtungen. H.D. Schreeb ...

  10. 6. März 2010 · Multatuli, 1820-1887. Translator. Spohr, Wilhelm, 1868-1959. Title. Max Havelaar. Credits. Produced by Jeroen Hellingman and the Online Distributed. Proofreading Team at https: //www.pgdp.net (This book was. produced from scanned images of public domain material.

  11. Multatuli - pseudonym of Eduard Douwes Dekker (1820-1887) - is considered the most important writer in the Dutch language area. His influence on Dutch literature, colonial politics, feminism and the labor movement has been groundbreaking. The Multatuli Society wants to keep the interest in this writer and thinker alive by publishing on multatuli.online his complete work and correspondence and ...

  12. Das Multatuli Museum bietet eine einzigartige Gelegenheit, den Geist eines der führenden niederländischen Schriftsteller zu erkunden. Außerdem ist Multatuli Museum in der Nähe der folgenden Sehenswürdigkeiten: Yellow Bike (±250 m), Body Worlds (±400 m), Erotikmuseum (±400 m), Nieuwe Kerk (Neue Kirche) (±400 m) & Lovers Rundfahrten (±400 m).

  13. 19. Juni 2024 · Besser bekannt unter seinem Pseudonym »Multatuli«, verbrachte er seine letzten Lebensjahre in Nieder-Ingelheim und verstarb dort am 19. Februar 1887. Zur Pflege des Andenkens an den Schriftsteller gründete sich anlässlich seines 100. Todestages im Jahr 1987 die »Internationale Multatuli Gesellschaft Ingelheim«. 2024 wurden die Archivalien der Gesellschaft dem Museum bei der Kaiserpfalz ...

  14. Multatuli (born March 2, 1820, Amsterdam, Netherlands—died February 19, 1887, Nieder-Ingelheim, Germany) was one of the Netherlands’ greatest writers, whose radical ideas and freshness of style eclipsed the mediocre, self-satisfied Dutch literature of the mid-19th century. In 1838 Multatuli went to the Dutch East Indies, where he held a ...

  15. 13. Aug. 2019 · Multatuli’s writing style, which sees him break into the narrative as the righteous omniscient narrator who speaks truth to power, made Max Havelaar all the more persuasive. This style, innovative to readers back in colonial Europe and still so fresh today, earned the text its reputation as a literary masterpiece. Nearly 160 years on, the themes of the novel still resonate – questioning ...

  16. en.wikipedia.org › wiki › Max_HavelaarMax Havelaar - Wikipedia

    Max Havelaar; or, The Coffee Auctions of the Dutch Trading Company ( Dutch: Max Havelaar; of, De koffi-veilingen der Nederlandsche Handel-Maatschappy) is an 1860 novel by Multatuli (the pen name of Eduard Douwes Dekker ), which played a key role in shaping and modifying Dutch colonial policy in the Dutch East Indies in the nineteenth and early ...

  17. Douwes Dekker, Eduard (Pseudonym: Multatuli): Douwes Dekker, Eduard (Pseudonym: Multatuli) Schriftsteller geboren: 02.03.1820 in Amsterdam gestorben: 19.02.1887 in Ingelheim am Rhein Douwes Dekker fuhr nach dem erfolglosen Besuch einer Lateinschule und einer Lehre zum Textilkaufmann mit seinem Vater zur See.

  18. Max Havelaar oder die Kaffeeversteigerungen der Niederländischen Handels-Gesellschaft ist der Titel eines 1860 vom niederländischen Schriftsteller Eduard Douwes Dekker unter dem Pseudonym Multatuli veröffentlichten Romans. Das Buch handelt von einem Amsterdamer Kaufmann namens Droogstoppel, der von der Kaffeebörse lebt und genau so dröge ...

  19. 1. März 2020 · Multatuli, der unter anderem dem Ingelheimer Schachclub, einer Ingelheimer Straße sowie einem Ingelheimer Landgasthof – welcher inzwischen ein buddhistisches Meditationszentrum ist – seinen ...

  20. 27. Sept. 2018 · Digitale Bibliotheek voor de Nederlandse Letteren (The Digital Library of Dutch Literature is a collection of primary and secondary information on Dutch language and literature in its historical, societal and cultural context.)

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Multatuli

    Multatuli ingelheim