Yahoo Suche Web Suche

  1. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Jetzt loslernen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Februar 1780 in Karlsruhe; † 26. Juli 1806 in Winkel) war eine deutsche Dichterin der Romantik . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Werk. 1.1 Herkunft. 1.2 Kindheit und Jugend. 1.3 „Sappho der Romantik“ 1.4 Die große Liebe. 1.5 Tod. 2 Wirkung. 2.1 Historische Bedeutung. 2.2 Rezeption heute. 3 Ausgaben. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise.

  2. Erfahren Sie mehr über das Leben und die Schriften der deutschen Schriftstellerin Karoline von Günderrode, die sich als Mann verkleidet und starke Frauen in ihren Dramen schuf. Lesen Sie Zitate, Weblinks und Literaturquellen zu ihrer Romantik und ihrem Scheitern an Friedrich Karl von Savigny.

  3. Die besten Gedichte von Karoline von Günderrode (1780 - 1806) - einer deutschen Dichterin (Epoche der Romantik). Inhalt. Berühmte Gedichte. Bekannte Gedichte. Kurze Gedichte. Steckbrief. Berühmte Gedichte. Hochrot. Der Luftschiffer. Die eine Klage. Liebe. Überall Liebe. Der Kuss im Traume. Bekannte Gedichte. Ariadne auf Naxos. Ägypten. Die Einzige.

  4. Eine kurze Biografie und Auswahl von Gedichten der romantischen Dichterin, die 1806 im Alter von 26 Jahren starb. Erfahren Sie mehr über ihre Freundschaft mit Bettine von Brentano, ihre Liebe zu Friedrich Creuzer und ihre weiblichen Heldinnen in den Dramen.

  5. Die Dissertation untersucht die literarischen Werke von Karoline von Günderrode (1780-1806), die sich mit Liebe und Tod beschäftigen. Sie analysiert die inhaltlichen und formalen Kohärenzen, die zyklische Anordnung und die Quellen der Texte.

  6. Eine ausführliche Biographie der Dichterin und Freundin von Bettina Brentano, die sich in Friedrich Creuzer verliebte, aber nicht erwidert wurde. Erfahren Sie mehr über ihr Leben, ihre Dichtung, ihre Reisen und ihren tragischen Tod.

  7. Biographie. Karoline von Günderrode (Lithographie von Schertle) 1780. 11. Februar: Karoline Friederike Louise Maximiliane von Günderrode wird in Karlsruhe als Tochter des badischen Hof- und Regierungsrats Hector von Günderrode geboren, der historische Werke und Idyllen publiziert hatte. 1786.