Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rahel Varnhagen von Ense, geborene Levin (angenommener Familienname ab Mitte der 1790er Jahre Robert bzw. Robert-Tornow, Taufname ab 1814 Friedericke Antonie ), (* 19. Mai 1771 in Berlin; † 7. März 1833 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin und Salonnière jüdischer Herkunft.

  2. Biographien Rahel Varnhagen von Ense. (Rahel Levin [Geburtsname]; Rahel Robert bzw. Robert-Tornow [angenommener Familienname], Rahel Friederike Antonie Varnhagen von Ense [Name nach Eheschließung und Konversion zum Christentum]) geboren am 19. Mai 1771 in Berlin. gestorben am 7. März 1833 in Berlin. deutsche Denkerin, Schriftstellerin, Salonière.

  3. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk von Rahel Varnhagen, die als Salonierin und Briefeschreiberin die Intellektuellen ihrer Zeit in Berlin begleitete. Lesen Sie über ihre Herkunft, ihre Assimilation, ihre Salons, ihre Korrespondenz und ihre Bedeutung für die Literatur der Romantik.

  4. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk der berühmten jüdischen Salonière, die in Berlin und Wien zahlreiche geistige Größen empfing. Lesen Sie über ihre Bildung, ihre Ehe, ihre Schriften und ihr Ehrengrab auf dem Dreifaltigkeitsfriedhof.

  5. 19. Mai 2021 · Rahel Levin, später Varnhagen von Ense, wurde am 19. Mai 1771 in Berlin als Tochter eines jüdischen Kaufmanns und Bankiers geboren. Ihr Leben lang litt sie unter den Fesseln, die ihr als...

  6. Varnhagen von Ense Rahel (nach 1814 auch Antonie Friederike ), geborene Levin, seit 1795 Robert (auch Robert-Tornow) | Briefautorin, Salonière, * 19.5.1771 Berlin, † 7.3.1833 Berlin, ⚰ Berlin, Dreifaltigkeitskirchhof I, Ehrengrab. (jüdisch, seit 1814 evangelisch) Übersicht. NDB 26 (2016) ADB 39 (1895)

  7. 28. Mai 2021 · Rahel Varnhagen war eine Netzwerkerin, die Intellektuelle aber auch Menschen aller Stände um sich scharte, die in ihrem Salon Kommunikation auf Augenhöhe und menschliche Begegnung in einem...