Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jakob Friedrich von Abel, auch Jacob Friedrich von Abel [1], (* 9. Mai 1751 in Vaihingen an der Enz; † 7. Juli 1829 in Schorndorf) war ein deutscher Philosoph. Er ist vor allem wegen seines Einflusses auf den jungen Friedrich Schiller bekannt. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Jugend und Studien. 1.2 Lehrer Schillers.

  2. Abel, Jacob Friedrich von (seit 1820) Philosoph, Psychologe und Pädagoge, * 9.5.1751 Vaihingen/Enz (Württemberg), † 7.7.1829 Schorndorf (Württemberg). (lutherisch) Übersicht. NDB 1 (1953) ADB 1 (1875) Abel, Hans Karl Abel, Karl Friedrich. Genealogie.

  3. Jakob Friedrich von Abel (1751-1829) war Professor für Logik, Metaphysik und Poetik, der den jungen Friedrich Schiller an der Hohen Karlsschule unterrichtete.

  4. Jacob Friedrich von Abel (9 May 1751 – 7 July 1829) was a German philosopher. His main interest was the human soul and in trying to find a proof for its immortality . Born in Vaihingen an der Enz , von Abel studied philology, philosophy and theology in the lower seminaries in Denkendorf and Maulbronn and in the higher seminary in ...

  5. Schüler in den Seminaren von Denkendorf, Maulbronn und Tübingen; 1772 Lehrer an der Hohen Karlsschule; 1790 Professor der Philosophie in Tübingen; 1811 Vorsteher des Seminars von Schöntal; ab 1823 Generalsuperintendent in Stuttgart. Nachweis: Hd 2,4,6,8,10; ADB 1; NDB 1; LB 7,13; WBIS; LCAuth.

    • 09.05.1751; Vaihingen
    • 07.07.1829; Schorndorf
  6. Jakob Friedrich von Abel wurde am 9.05.1751 in Vaihingen an der Enz geboren. Abel verstarb in Schorndorf am 7.07.1829. Er wurde 78 Jahre alt. Jakob Friedrich von Abel war ein bekannter deutscher Philosoph. Eine Zuordnung des Autors zu einer bestimmten Literaturepoche liegt uns nicht vor.

  7. About Prof. phil. Jakob Friedrich von Abel. Jakob Friedrich von Abel, auch Jacob Friedrich von Abel, (* 9. Mai 1751 in Vaihingen an der Enz; † 7. Juli 1829 in Schorndorf) war ein deutscher Philosoph. Er ist vor allem wegen seines Einflusses auf den jungen Friedrich Schiller bekannt.