Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Graf Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg, Kurzform: Friedrich Leopold Graf zu Stolberg (* 7. November 1750 in Bramstedt, Holstein, damals unter dänischer Regierung; † 5. Dezember 1819 auf Gut Sondermühlen bei Osnabrück, begraben in Stockkämpen), war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Jurist.

  2. Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg (*7. November 1750 im dänischen Bramstedt/Holstein – †5. Dezember 1819 auf Gut Sondermühlen bei Osnabrück), zweiter Sohn des Grafen Christian Günther zu Stolberg-Stolberg und dessen pietistischer Ehefrau Christiane, geb. Gräfin zu Castell-Remlingen, genoss mit seinem älteren Bruder Christian ...

  3. Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg (7 November 1750 – 5 December 1819), was a German lawyer, and translator born at Bramstedt in Holstein (then a part of Denmark). He was also a poet of the Sturm und Drang and early Romantic periods.

  4. Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg. Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg, Grafik von Johann Christoph Rincklake; Quelle: SHLB. Stolberg-Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu. Geboren in Bramstedt am 7. November 1750. Gestorben in Gut Sondermühlen am 5. Dezember 1819.

  5. Deutsche Biographie - Stolberg-Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu. Stolberg-Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu |. Politiker, Diplomat, Schriftsteller, * 7. 11. 1750 Bramstedt bei Segeberg, † 5. 12. 1819 Sondermühlen bei Melle (Westfalen), ⚰ Stockkämpen (Westfalen). (evangelisch, seit 1800 katholisch) Übersicht. NDB 25 (2013) ADB 36 (1893)

  6. Graf Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg, geboren am 7. November 1750 in „ Bad Bramstedt WP “, gestorben am 5. Dezember 1819 im Schloss Sondermühlen bei Osnabrück WP, war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Jurist. Seine Werke umfassen Balladen, Satiren, Oden, Dramen, Reiseberichte und seine revolutionär-pathetischen Gedichte des ...

  7. Autor des Werkes ist Friedrich Leopold Graf zu Stolberg (1750–1819). Stolberg gehörte einer lutherischen Adelsfamilie an, die durch den Dreißigjährigen Krieg verarmt war. Er wurde am 7. November 1750 in Bramstedt im damaligen Herzogtum Holstein geboren und studierte in Halle und Göttingen Rechtswissenschaft. In Göttingen schloß er ...