Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Paul Goodman (* 9. September 1911 in New York; † 2. August 1972 in North Stratford, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Autor, Dramatiker, Dichter, Literaturkritiker und Psychotherapeut. Bekanntheit erlangte er als Sozialkritiker und Mitbegründer der Gestalttherapie

  2. Paul Goodman war einer der Mitbegründer der Gestalttherapie, die sich an der Vielfalt von Individualität und dem Experimentieren orientiert. Erfahren Sie mehr über die Gestalttherapie, ihre Ziele, Methoden und ihre Wurzeln in der Psychoanalyse, Existenzphilosophie und anderen Ansätzen.

  3. en.wikipedia.org › wiki › Paul_GoodmanPaul Goodman - Wikipedia

    Paul Goodman (September 9, 1911 – August 2, 1972) was an American writer and public intellectual best known for his 1960s works of social criticism. Goodman was prolific across numerous literary genres and non-fiction topics, including the arts, civil rights, decentralization, democracy, education, media, politics, psychology ...

  4. Die Gestalttherapie ist eine humanistische erfahrensorientierte und erlebnisaktivierende Psychotherapie. Ihre Begründer sind Fritz Perls, Laura Perls und Paul Goodman. Das Paradigma der Gestalttherapie entwickelte sich zu weiten Teilen aus der Psychoanalyse und aus einer Kritik und Abgrenzung zu ihr. Quellen der Entwicklung sind ...

  5. Paul Goodmans Beitrag zur gestalttherapeutischen Theorie des Selbst Zusammenfassung Der Autor spannt in diesem Vortrag einen weiten Bogen von den Ursprüngen der Theoriebildung, in deren Mittelpunkt Paul Goodman steht, bis zur Gegenwart und stellt eine spannende Verknüpfung zu aktuellen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen her.

  6. Paul Goodman, der Mitbegründer der Gestalttherapie, ist der Garant für eine nicht-angepasste gesellschaftskritische Therapie. Paul Goodman Gedanken eines Steinzeitkonservativen

  7. 100 Jahre Paul Goodman Zusammenfassung In dem hier abgedruckten Eröffnungsvortrag entsteht ein lebendiges Bild von Goodmans facettenreicher Persönlichkeit im gesellschaftlichen Kontext seiner Zeit.