Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecke jetzt eine große Auswahl an Büchern zum Thema Geschichte. Wir haben verschiedene Bücher von Hunderten namhafter Autoren für Sie auf Lager.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hans Georg „Hannes“ Heer ist ein deutscher Historiker, Regisseur und Publizist. Bekannt wurde er insbesondere als einer der inhaltlich prägenden wissenschaftlichen Gestalter der Wehrmachtsausstellung, die als Wanderausstellung ab Mitte der 1990er Jahre zum ersten Mal die Kriegsverbrechen der regulären deutschen Streitkräfte ...

  2. www.hannesheer.deHannes Heer

    9. Juli 2020 · Hannes Heer, Christian Streit. Vernichtungskrieg im Osten. Judenmord, Kriegsgefangene und Hungerpolitik, Hamburg 2020. Mit einem Vorwort von Frank Heidenreich und Lothar Wenzel.

  3. 23. Feb. 2004 · Nach Vorwürfen über Fotos mit falschen Legenden verfügte Reemtsma die Schließung der ganzen Veranstaltung und entließ den verantwortlichen Leiter Hannes Heer. Nun meldet sich der geschasste ...

  4. Hannes Heer wurde 1941 in Wissen/Sieg geboren und studierte Geschichte und Literatur in Bonn, Freiburg und Köln. Er war Dramaturg, Regisseur, Dokumentarfilmer und Ausstellungsmacher, vor allem zu Themen wie Nationalsozialismus, Krieg und Nachkriegserinnerung.

  5. 14. Nov. 2019 · Hannes Heer, 78, ist Historiker, Filmemacher und Publizist. Bekannt wurde er durch seine federführende Rolle bei der Wehrmachtsausstellung des Hamburger Instituts für Sozialforschung. Was...

    • Friederike Gräff
  6. en.wikipedia.org › wiki › Hannes_HeerHannes Heer - Wikipedia

    Hans Georg Heer (known as Hannes) (born 16 March 1941) is a German historian, chiefly known for the Wehrmachtsausstellung (German: "Wehrmacht Exhibition") in the 1990s.

  7. Hannes Heer ist ein deutscher Historiker, der sich mit der Rolle der Wehrmacht im Vernichtungskrieg beschäftigt. Er hat mehrere Bücher und Ausstellungen zu diesem Thema veröffentlicht, darunter \"Die Wehrmacht beim Völkermord 1939-1945\".