Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Isokrates ( griechisch Ἰσοκράτης Isokrátēs; * 436 v. Chr. in Athen; † 338 v. Chr.) war ein antiker griechischer Rhetor. Er wurde zu den bekannten zehn attischen Rednern gezählt. Isokrates eröffnete um 390 v. Chr. in Athen eine Schule für Redner. Später war er auch als politischer Publizist tätig.

  2. Nachdem Isokrates an der Möglichkeit einer inneren Konsolidierung verzweifelt, sieht er eine Alternative in der Einflussnahme einer starken auswärtigen Macht, so zunächst auf Dionysios I. v. Syrakus, anschließend auf Philipp II. v. Makedonien.

  3. Isokrates: Gegen die Sophisten, or.13,12-22; Das rhetorische Bildungsprogramm des Isokrates. Griechischer Text und deutsche Übersetzung.

  4. Der griechische Rhetoriker Isokrates aus Athen wendet sich 346 v. Chr. an Philipp II. und verkündet seine Hoffnung, er werde Griechenland einigen und gegen die Perser führen. In seiner Argumentation findet sich neben Schmeichelei für den Makedonenherrscher das Sendungsbewusstsein und der Wunsch nach hellenischer Großmachtstellung, die die ...

  5. 4. Mai 2019 · Ein Kapitel aus dem Buch \"Rhetorik und Wahrheit\" über Isokrates, einen einflussreichen Rhetoriker und Erzieher des 4. Jahrhunderts v. Chr. Erfahren Sie mehr über seine Methode, seine Ideen und seine Rolle in der antiken Bildungsdiskurs.

    • Gyburg Uhlmann
    • 2019
  6. en.wikipedia.org › wiki › IsocratesIsocrates - Wikipedia

    Isocrates ( / aɪˈsɒkrətiːz /; Ancient Greek: Ἰσοκράτης [isokrátɛ̂ːs]; 436–338 BC) was an ancient Greek rhetorician, one of the ten Attic orators. Among the most influential Greek rhetoricians of his time, Isocrates made many contributions to rhetoric and education through his teaching and written works.

  7. 16. Nov. 2020 · Zusammenfassung. Drei Bildungsreden – abgesehen vom Panēgyrikos – hat Isokrates in den frühen Jahren seiner Tätigkeit als Erzieher von 390 an verfasst, eine vierte spät (353), gleichsam als sein Vermächtnis. Es sind kunstvoll ausgearbeitete, in ihrer Zeit stark wirkende Schriftwerke.