Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juan Rulfo (* 16. Mai 1917 in Apulco, Distrikt Sayula, Bundesstaat Jalisco; † 7. Januar 1986 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer Schriftsteller . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Ehrungen. 3 Bedeutung. 4 Werke. 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise. Leben. Juan Rulfo wurde am 16. Mai 1917 in Apulco im Distrikt Sayula geboren.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Juan_RulfoJuan Rulfo - Wikipedia

    Juan Nepomuceno Carlos Pérez Rulfo Vizcaíno, best known as Juan Rulfo (Spanish: [ˈxwan ˈrulfo] audio ⓘ; 16 May 1917 – 7 January 1986), was a Mexican writer, screenwriter, and photographer. He is best known for two literary works, the 1955 novel Pedro Páramo , and the collection of short stories El Llano en llamas (1953).

  3. Der mexikanische Schriftsteller Juan Rulfo ist der Begründer des magischen Realismus Lateinamerikas. Sein Kollege Gabriel Garcia Marquez berief sich ständig auf ihn, nannte Rulfos „Pedro...

  4. 12. Mai 2024 · Juan Rulfo (born May 16, 1917, Apulco?, Mexico [see Researcher’s Note]—died January 7, 1986, Mexico City) was a Mexican writer who is considered one of the finest novelists and short-story creators in 20th-century Latin America, though his production—consisting essentially of two books—was very small.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  5. 16. Mai 2017 · Die gesammelten Kurzgeschichten „Der Llano in Flammen“ und der Roman „Pedro Páramo“: Mit nur zwei Bänden schrieb der Mexikaner Juan Rulfo Weltliteratur. Bis heute hat der Schriftsteller ...

  6. Juan Rulfo (* 16. Mai 1918 in San Gabriel in der mexikanischen Provinz Jalisco; † 7. Januar 1986 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer Schriftsteller und gilt als einer der wichtigsten Vertreter des Magischen Realismus und Wegbereiter der lateinamerikanischen Boom-Literatur.

  7. 16. Mai 2017 · Mit nur zwei Werken hat der mexikanische Schriftsteller Juan Rulfo Weltliteratur geschrieben: mit der Kurzgeschichtensammlung "Der Llano in Flammen" und dem Roman "Pedro Páramo". Bis heute hat...