Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken Sie Bücher von Topautoren und finden Sie das richtige Buch für Ihre Bedürfnisse. Wählen Sie aus einer großen Auswahl an Sprachbüchern zu Toppreisen. Jetzt kaufen!

    • Kostenlose Lieferung

      Jetzt bei Amazon bestellen und

      kostenlose Lieferung sichern!

    • Gutscheine

      Jetzt einen unserer Amazon

      Gutscheine einlösen und sparen!

    • Mehr erfahren

      Erfahren Sie mehr über unsere

      innovativen Produkte.

    • Jetzt Streamen

      Streamen Sie Ihre Lieblingsserie

      direkt auf Ihrem Fernseher!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Guido Cavalcanti (* um 1255 in Florenz; † 1300 ebenda) war ein italienischer Dichter. Rime di Guido Cavalcanti, 1813. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Werk. 2 Literatur. 3 Ausgaben. 4 Moderne Vertonungen. 5 Weblinks. Leben und Werk. Guido Cavalcanti wurde um 1255 in Florenz als Sohn einer reichen Familie von Kaufleuten geboren.

  2. Guido Cavalcanti (between 1250 and 1259 – August 1300 [1]) was an Italian poet. He was also a friend and intellectual influence on Dante Alighieri. [2] Historical background.

  3. Guido Cavalcanti (Firenze, 1259 ca. – Firenze, 29 agosto 1300) è stato un poeta e filosofo italiano del Duecento. Esponente di spicco della corrente poetica del dolce stil novo , partecipò attivamente, tra le file dei guelfi bianchi, alla vita politica fiorentina della fine del XIII secolo.

  4. Guido Cavalcanti (born c. 1255, Florence [Italy]—died Aug. 27/28, 1300, Florence) was an Italian poet, a major figure among the Florentine poets who wrote in the dolce stil nuovo (“sweet new style”) and who is considered, next to Dante, the most striking poet and personality in 13th-century Italian literature.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  5. Guido Cavalcanti war ein herausragender Dichter des Dolce Stil Novo und ein bedeutender Vertreter der toskanischen Poesie. Seine Werke sind geprägt von einer tiefgründigen Symbolik und einer Suche nach der wahren Bedeutung des Lebens.

  6. If I should beg this lady that true pity. ‘O tu, che porti nelli occhi sovente’. O you who often bear Love in your eyes. ‘O donna mia, non vedestù colui’. O, my lady, have you not seen One. ‘ Io vidi li occhi dove Amor si mise’. I saw the eyes where Love resides, ‘Un amoroso sguardo spiritale’.

  7. Das schmale Werk von Guido Cavalcanti (um 1255-1300) begleitet mein eigenes Schreiben seit vielen Jahren. Zwar wurzeln seine »Rime« ganz in der Tradition der im Trecento üblichen Liebesdichtung, ihre melodische und rhythmische Vielschichtigkeit heben sie jedoch vom literarischen Umfeld genauso ab wie ihre modern anmutende Metaphorik.