Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für albert caraco im Bereich englische Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Albert Caraco (* 10. Juli 1919 in Istanbul; † 7. September 1971 in Paris) war ein uruguayischer französischsprachiger Philosoph und Autor türkischer Abstammung.

  2. Albert Caraco (8 July 1919 – 7 September 1971) was a French-Uruguayan philosopher, writer, essayist and poet of Turkish Jewish descent. He is known for his two major works, Post Mortem (1968) and posthumously published Bréviaire du chaos (1982).

  3. Die Eschatologie von Albert Caraco ist ganz von der nahenden Katastrophe geprägt. Das Chaos ist in der Rolle des erwarteten Messias, der Tod in der einer Gottheit. Dem erschrockenen Leser ruft er zu: „Das Heilmittel ist grausam, die Krankheit ist es noch mehr“.

  4. Albert Caraco, né le 8 juillet 1919 à Constantinople (aujourd'hui Istanbul) [1] et mort le 7 septembre 1971 à Paris [2], est un penseur, philosophe, poète et écrivain franco-uruguayen, d'expression française et d'origine turque.

  5. Albert Caraco (8 July 1919 – 7 September 1971) was a French-Uruguayan philosopher, writer, essayist and poet of Turkish Jewish descent. He is often compared to the philosophers and writers such as Emil Cioran, Louis-Ferdinand Céline, Nicolás Gómez Dávila and Friedrich Nietzsche.

    • (822)
    • September 7, 1971
    • July 8, 1919
  6. 5 Sterne bei 3 Bewertungen. Autor*in von Brevier des Chaos und Das Reich der Sinne. Folgen. Lebenslauf. Albert Caraco, 1919 in Konstantinopel geboren, mit seiner Familie über Prag, Berlin und Paris im Zuge der Fluchtbewegung nach Südamerika gelangt, war ein literarischer Einzelgänger.

  7. Albert Caraco, 1919 in Konstantinopel geboren, mit seiner Familie über Prag, Berlin und Paris im Zuge der Fluchtbewegung nach Südamerika gelangt, war ein literarischer Einzelgänger. In asketischer Abegschiedenheit schuf er ein Werk, das starke misanthropische Züge trägt. Er beging 1971 in Paris ... mehr.