Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schams-e Tabrizi, auch Schemseddin Muhammed (persisch شمس الدين محمد ابن على ابن ملك داد تبريزى, DMG Šams ad-Dīn Muḥammad ibn ‘Alī ibn Malik Dād-i Tabrīzī, in wörtlicher Anspielung auch „die Sonne von Täbris“), war ein persischer Mystiker des 12. und 13. Jahrhunderts. Geboren wurde er ...

  2. Dīwān-e Šams-e Tabrīzī (“Der Divan des Schams von Täbris”) ist eine berühmte Sammlung von Ghazalen, zweiversigen Gedichten und Refrains von Maulānā Ǧalāl ad-Dīn Rūmī (gest. 1273) aus dem 13. Jahrhundert.

  3. Schams-e Tabrizi, auch Schemseddin Muhammed , war ein persischer Mystiker des 12. und 13. Jahrhunderts. Geboren wurde er 1164 oder 1185, als Sohn des Gelehrten Ali ibn Malik Dad, in der aserbaidschanischen Stadt Täbris in Iran, was ihm später auch den Namenszusatz gab und so viel bedeutet wie „Die Sonne von Täbris“.

  4. 8. Nov. 2023 · So beginnt Rumi, Gedichte zu schreiben, wie er sie nie zuvor geschrieben hat; Zeilen, gespeist aus einer Quelle, zu der er erst jetzt Zugang findet, denn er schreibt für Schams, unterzeichnet eines seiner großen Werke gar in dessen Namen: den „Diwan-e Schams-e Tabrizi“.

  5. Schams-e Tabrizi, auch Schemseddin Muhammed, war ein persischer Mystiker des 12. und 13. Jahrhunderts. Geboren wurde er 1164 oder 1185 als Sohn des Gelehrten Ali ibn Malik Dad in der Stadt Täbris in Iran, was ihm später auch den Namenszusatz gab.

  6. Der Diwan-e Schams-e Tabrizi (persisch دیوان شمس تبریزی, DMG Dīwān-e Šams-e Tabrīzī, ‚Der Dīwān des Schams-e Tabrīzī‘) oder kurz Dīwān-e Schams (auch ديوان كبير, DMG Dīwān-e Kabīr, ‚Der große Dīwān‘) ist ein Werk des persischen Mystikers Dschalal ad-Din ar-Rumi und gilt neben dem ...

  7. Shams-i Tabrīzī ( Persian: شمس تبریزی) or Shams al-Din Mohammad (1185–1248) was a Persian [1] Shafi'ite [1] poet, [2] who is credited as the spiritual instructor of Mewlānā Jalāl ad-Dīn Muhammad Balkhi, also known as Rumi and is referenced with great reverence in Rumi's poetic collection, in particular Diwan-i Shams-i Tabrīzī.