Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › LysiasLysias – Wikipedia

    Lysias ( griechisch Λυσίας Lysías; * um 445 v. Chr. in Athen; † um 380 v. Chr.) war ein griechischer Logograph. Lysias schuf für seine Kunden Reden mit genau berechneter Wirkung. Seine erhaltenen Reden sind eine Hauptquelle für die Kenntnis der Verhältnisse in Athen nach dem Ende des Peloponnesischen Krieges .

  2. Lysias 1 Verteidigungsrede in einer Anklage wegen Ermordung des Eratosthenes ΥΠΕΡ ΤΟΥ ΕΡΑΤΟΣΘΕΝΟΥΣ ΦΟΝΟΥ ΑΠΟΛΟΓΙΑ. Griechischer Text nach C. Hude | Deutsche Übersetzung nach F. Baur.

  3. en.wikipedia.org › wiki › LysiasLysias - Wikipedia

    Lysias ( / ˈlɪsiəs /; Greek: Λυσίας; c. 445 – c. 380 BC) was a logographer (speech writer) in ancient Greece. He was one of the ten Attic orators included in the "Alexandrian Canon" compiled by Aristophanes of Byzantium and Aristarchus of Samothrace in the third century BC.

    Speech
    Suggested Date
    Primary Rhetorical Mode
    uncertain
    forensic, in public cases [A6]; in ...
    2. Funeral Oration
    c. 392 BC ?
    epideictic
    393 BC or later
    forensic, in public cases [A6]; in ...
    uncertain
    forensic, in public cases [A6]
  4. Lysias war ein attischer Redenschreiber des 4. Jahrhunderts v. Chr., der für seine Meisterschaft in der Ethopoiie und der Stilistik bekannt war. Er verfasste Gerichtsreden für andere, die er individuell und glaubwürdig darstellte.

  5. Lysias (born c. 445 bc —died after 380 bc) was a Greek professional speech writer, whose unpretentious simplicity became the model for a plain style of Attic Greek. Lysias was the son of Cephalus, a wealthy native of Syracuse who settled in Athens.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  6. 16. Nov. 2020 · Unter Lysias' Namen waren einmal 425 Reden im Umlauf, von denen bereits antike Philologen fast 200 als unecht aussonderten; erhalten sind noch 35, von Lysias meist für Angeklagte oder Ankläger in Privatprozessen geschrieben, die diese Reden dann im...

  7. Lysias’ corpus has since been fruitfully examined as a historical source for this extremely fascinating time period (c.403–380 bce) for which it provides valuable and unique information, thus offering a rare window into the actual lives of Athenians.