Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kallimachos von Kyrene war ein hellenistischer Dichter, Gelehrter und alexandrinischer Bibliothekar. Er gilt als der Begründer der wissenschaftlichen Philologie und setzte sich dichterisch mit der Ätiologie auseinander, das heißt mit den mythischen und legendären Ursprüngen von Namen, Kulten und Bräuchen. Sowohl seine wissenschaftlichen ...

  2. Kallimachos war ein bedeutender Vertreter der alexandrinischen Dichtung, die sich für die kurze, kunstvolle Form bevorzugte. Er schrieb Götterhymnen, Epigramme, Jamben und den ersten Katalog der Alexandrinischen Bibliothek.

  3. en.wikipedia.org › wiki › CallimachusCallimachus - Wikipedia

    Callimachus (Ancient Greek: Καλλίμαχος, romanized: Kallimachos; c. 310 – c. 240 BC) was an ancient Greek poet, scholar and librarian who was active in Alexandria during the 3rd century BC.

  4. Ein Artikel über ein lyrisches Gedicht des Kallimachos, das die Gottheitwerdung der toten Ptolemaer-Königin Arsinoe II beschreibt. Der Autor analysiert die Gattung, Struktur, Inhalt und Allusionen des Werks und diskutiert seine Stellung im Gesamtwerk des Dichters.

  5. Kallimachos' Forschungen, die sich auf den ganzen Raum erstreckten, aus dem sich die neue griechische Einwohnerschaft Alexandrias rekrutierte, standen im Dienst der Herausbildung eines gemeinsamen kulturellen Gedächtnisses dieser Griechen. Ägyptisches sprach er nicht direkt an, aber einer These Daniel Seldens zufolge löst sich der Eindruck der Bizarrheit von Kallimachos' Texten oft auf ...

  6. 16. Nov. 2020 · Ein Überblick über das Lehrgedicht des griechischen Dichters Kallimachos, das aus vier Büchern besteht und verschiedene mythische und historische Geschichten erzählt. Der Artikel beschreibt die Entstehungszeit, den poetischen Stil, die Inhalte und die Quellen des Werks.

  7. 18. Jan. 2021 · Ein philologischer Kommentar zum Hymnus des alexandrinischen Dichters Kallimachos, der die Gestalt und die Aufgaben der Artemis beschreibt. Der Kommentar analysiert die Sprache, die Allusionen und die ptolemäische Ideologie des Textes.