Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Katharina Oguntoye ist eine deutsche Schriftstellerin, Historikerin, Aktivistin und Dichterin. Besondere Bekanntheit erlangte sie durch die Mitherausgabe des Buches Farbe bekennen mit May Ayim und Dagmar Schultz. Oguntoye gilt als Wegbereiterin und Vorkämpferin eines zivilgesellschaftlichen Engagements für die Belange afrodeutscher ...

  2. Katharina Oguntoye ist eine der Gründerinnen von Joliba, einem interkulturellen Netzwerk in Berlin. Sie hat auch das Buch "Farbe bekennen" mit May Ayim und Dagmar Schultz herausgegeben und sich für die Rechte von Schwarzen in Deutschland eingesetzt.

  3. Katharina Oguntoye ist die Gründerin von Joliba e.V., einem Interkulturellen Netzwerk in Berlin, und eine der Herausgeberinnen von "Farbe bekennen", einem Meilenstein in der afrodeutschen Literatur. Sie engagiert sich für Gerechtigkeit, Gleichstellung und die Neugestaltung von Begrifflichkeiten wie Afrodeutsch.

  4. 3. Feb. 2020 · Der Einsatz für interkulturelle Verständigung zieht sich durch das Leben von Katharina Oguntoye. Seit mehr als 20 Jahren leitet sie den Verein "Joliba", benannt nach einem der Namen des Flusses...

  5. 18. Mai 2020 · Katharina Oguntoye ist aus der deutschen Frauen- und Lesbenbewegung nicht wegzudenken: Sie veröffentlichte ein Standardwerk zu Rassismus und war Vertraute von Audre Lorde. Am 16. Mai wurde bekanntgegeben, dass sie die Preisträgerin* des diesjährigen Berliner Preises für Lesbische* Sichtbarkeit ist. Hannah Geiger porträtiert die ...

  6. Katharina Oguntoye (born January 1959 in Zwickau, East Germany) is an Afro-German writer, historian, activist, and poet. She founded the nonprofit intercultural association Joliba in Germany and is perhaps best known for co-editing the book Farbe bekennen with May Ayim (then May Opitz) and Dagmar Schultz.

  7. 22. Mai 2024 · Katharina Oguntoye ist eine der Pioniere der afrodeutschen Bewegung in Deutschland. Sie erzählt, wie sie mit May Ayim den Begriff "Afrodeutsch" prägte, Rassismus thematisierte und sich für eine Identität von innen nach außen einsetzte.