Yahoo Suche Web Suche

  1. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß. Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Jetzt loslernen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. e-Funktion zusammengefasst. Das Wichtigste zur e-Funktion siehst du hier: Die e-Funktion hat die Gleichung f (x) = e^x (gesprochen: e hoch x). Ihre Basis ist die Eulersche Zahl e und ihr Exponent ist die Variable x. Die e-Funktion gehört zu den Exponentialfunktionen und wird auch natürliche Exponentialfunktion genannt.

  2. e-Funktion einfach erklärt Aufgaben mit Lösungen Zusammenfassung als PDF Jetzt kostenlos dieses Thema lernen!

  3. E-Funktionen leicht erklärt. Die e-Funktion, auch natürliche Exponentialfunktion genannt, hat die Gleichung: f (x) = e ^x (ausgesprochen: e hoch x). Die Basis ist die Eulersche Zahl. Der Exponent ist die Variable (hier x ). Daher gehört die e-Funktion auch zu der Kategorie der Exponentialfunktionen. Abbildung: e-Funktion. Für diese Funktion gilt:

  4. Mathematischer Grundbegriff. Die e-Funktion wird auch als natürliche Exponentialfunktion [ mehr dazu] bezeichnet. Ihre Funktionsgleichung lautet: f (x) =ex. Die natürliche Exponentialfunktion [ mehr dazu] ist also eine Exponentialfunktion [ mehr dazu] mit der Basis e. (e ist die Eulersche Zahl; e = 2,7182818...)

  5. Die e-Funktion gehört zur Gruppe der Exponentialfunktionen und wird auch „natürliche Exponentialfunktion“ genannt. Um die e-Funktion zu verstehen, schauen wir uns in diesem Artikel alle Themen an, die du für die Rechnung mit der e-Funktion benötigst. Inhaltsverzeichnis. Grundlagen Exponentialfunktion. Rechnen mit der e-Funktion.