Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lerne, wie du lineare Funktionen mit der Formel y = mx+b darstellen und graphisch veranschaulichen kannst. Erfahre, wie du die Steigung, die Lage und die Besonderheiten von waagrechten und senkrechten Geraden bestimmen kannst.

  2. Lerne, was lineare Funktionen sind, wie du sie als Gleichung, Steigung und y-Achsenabschnitt darstellen kannst und wie du Nullstellen berechnest. Sieh dir Beispiele, Videos und Übungen an.

    • Lineare Funktionen: Beispielaufgabe
    • Lineare Funktionen: Besonderheiten Der Variablen
    • Lineare Funktionsgleichung Bestimmen
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Kosten pro gekaufter Kugel Eis Wir wollen eine Funktion erstellen, welche das Verhältnis zwischen der Anzahl gekaufter Kugeln Eis zum Preis abbildet. Nehmen wir an, eine Kugel Eis kostet 0,80€. Nun können wir aufgrund dieser Information die Kosten für zwei, drei, vier usw. Kugeln ausrechnen. Wir haben die Kosten im Verhältnis zur Anzahl der Kugeln ...

    n: Dery-Achsenabschnitt- der Schnittpunkt mit der y-Achse - liegt bei null, da keine Kugel Eis auch nichts kostet. Allgemein zeigt der y-Achsenabschnitt das Verhältnis zwischen keinem x und y. m: Die Steigung ist positiv - je größer die x-Werte werden, desto größer werden die y-Werte. Natürlich, denn je mehr Kugeln gekauft werden, umso teurer wird ...

    Wir können die Funktionsgleichung, die das Verhältnis zwischen Kugeln Eis und Preis wiedergibt, bestimmen. Dies hat den Vorteil, dass man sowohl für jede beliebe Anzahl an Kugeln den Preis ausrechnen kann, als auch für jeden beliebigen Preis die Anzahl der Kugeln ermitteln kann. Dafür nehmen wir uns zwei beliebige Punkte, zum Beispiel P(0/0) und Q(...

    Lerne, was lineare Funktionen sind und wie man sie in einem Koordinatensystem darstellt. Sieh dir Beispiele, Videos und Übungen an und erfahre, wie man die Steigung, den y-Achsenabschnitt und die Nullstelle bestimmt.

    • Im Koordinatensystem ist die einfachste und bekannteste lineare Funktion eingezeichnet: y=xy=x. Dabei handelt es sich um eine steigende Gerade, die durch den Koordinatenursprung (= Nullpunkt) verläuft.
    • Ist der y-Achsenabschnitt positiv (n>0n>0), so ist die Gerade (vom Nullpunkt aus betrachtet) nach oben verschoben. Hier gilt: n=2n=2.
    • Ist der y-Achsenabschnitt negativ (n<0n<0), so ist die Gerade (vom Nullpunkt aus betrachtet) nach unten verschoben. Hier gilt: n=−3n=−3.
    • Gilt für den y-Achsenabschnitt n=0n=0, so verläuft die Gerade durch den (Koordinaten-)Ursprung. Eine Gerade, die durch den Ursprung verläuft, bezeichnet man auch als Ursprungsgerade.
  3. Lerne, wie Du lineare Funktionen definieren, grafisch darstellen und ihre Eigenschaften berechnen kannst. Finde Beispiele, Übungen und Karteikarten zu Ursprungsgeraden, Steigung, Nullstelle und y-Achsenabschnitt.

  4. In diesem Video wird erklärt, wie man lineare Funktionen versteht. Du lernst, was eine lineare Funktion ist, wie man sie zeichnet und welche Bedeutung die Steigung und der y-Achsenabschnitt haben. Nach dem Video wirst du in der Lage sein, lineare Funktionen besser zu verstehen und selbst zu zeichnen.

  5. Eine lineare Funktion ist eine Funktion 1. Grades, also eine Gerade. y = m * x + c. m = Steigung. c = Schnittstelle mit y-Achse. H2 Lineare Funktionen: Erklärung. Lineare Funktionen sind nichts anderes als Geraden im Koordinatensystem. Wenn du dir so ne Gerade genauer anguckst, fällt dir bestimmt auf, dass sie immer die gleiche Steigung hat.