Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nun erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du die Sattelpunkte einer Funktion f (x) berechnen kannst. Schritt 1: Berechne die ersten drei Ableitungen der Funktion f (x). Schritt 2: Ermittle die Nullstellen der zweiten Ableitung .

  2. Kurvendiskussion. Sattelpunkt berechnen. In diesem Kapitel lernst du, wie man einen Sattelpunkt einer Funktion berechnet. Inhaltsverzeichnis. Definition. Satz. Anleitung. Erforderliches Vorwissen. Wendepunkt berechnen. Waagrechte Tangenten. Definition. Ein Sattelpunkt ist ein Spezialfall eines Wendepunktes:

  3. Ein Teil der Kurvendiskussion besteht darin, die Hochpunkte (Maximum), Tiefpunkte (Minimum) bzw. Sattelpunkte als Spezialfall zu ermitteln. Dies ist unter anderem auch die Grundlage für Optimierungsaufgaben.

  4. Was ist ein Sattelpunkt? Wenn du dich mit der Kurvendiskussion beschäftigt hast, bist du sicher bereits auf Wendepunkte gestoßen. Diese zu berechnen, ist ein wichtiger Teil der Kurvendiskussion. Nach Sattelpunkten wird in der Regel nicht gefragt. Warum nicht? Weil sie zu den Wendepunkten gehören.

  5. (00:57) Tiefpunkt. (01:32) Spezialfall: Sattelpunkt. (01:59) Extremstellen berechnen. (02:20) Willst du wissen, was Extremstellen sind und wie du sie unterscheidest? Das lernst du in diesem Artikel und in unserem Video . Inhaltsübersicht. Extremstellen einfach erklärt. zur Stelle im Video springen. (00:15)

    • kurvendiskussion sattelpunkt1
    • kurvendiskussion sattelpunkt2
    • kurvendiskussion sattelpunkt3
    • kurvendiskussion sattelpunkt4
  6. Spezialfall: Sattelpunkt. Ein Sattelpunkt – oder auch Terrassen­punkt genannt – ist ein Wende­punkt mit waag­rechter Tangente. Für einen Sattel­punkt muss daher noch folgende Bedingung gelten: $$f'(x)=0$$

  7. 16. Dez. 2019 · Ein Beispiel zu einer Kurvendiskussion wird ausführlich und Schritt für Schritt vorgerechnet und einfach erklärt. Dies wird für eine gebrochenrationale Funktion gezeigt und es wird von Nullstellen und Polstellen bis hin zu Ableitungen, Extrempunkten und mehr alles gründlich erläutert.