Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › 19681968 – Wikipedia

    Das Jahr 1968 ist in vielen Ländern der Höhepunkt der linksgerichteten Studenten-und Bürgerrechtsbewegungen der 1960er-Jahre, die daher auch als 68er-Bewegung bezeichnet werden.

    • 68er-Bewegung

      Als 68er-Bewegung werden soziale Bewegungen der Neuen Linken...

  2. Als 68er-Bewegung werden soziale Bewegungen der Neuen Linken und Gegenkulturen zusammengefasst, die in den 1960er Jahren aktiv waren und in einigen Staaten im Jahr 1968 besonders hervortraten. Sie begann in den USA mit der Bürgerrechtsbewegung der Afroamerikaner und setzte sich im Protest gegen den Vietnamkrieg fort.

  3. www.bpb.de › themen › zeit-kulturgeschichteDie 68er-Bewegung | bpb.de

    Das Online-Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung bietet einen Überblick über die 68er-Bewegung in Deutschland und international. Es enthält Hintergrundtexte, Analysen, Zeitzeugenberichte, Interviews, Diskussionen und multimediale Inhalte zu den Ursachen, Formen, Folgen und Kontroversen der Studenten- und APO-Bewegung.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Der Mai 1968 in Frankreich (auch Pariser Mai) bildet das zeitliche Zentrum der 68er-Bewegung in Frankreich. Neben Verbesserungen der Studienbedingungen wurden politische Forderungen zur Arbeitslosigkeit, zur Konsumgesellschaft (Kapitalismuskritik), zur Friedensbewegung (vor allem gegen den Vietnamkrieg, zum Prager Frühling ...

  5. Für Hubert Kleinert steht fest: 68 hat die Fundamentalliberalisierung der…. Es waren Jahre des Aufbruchs und der Rebellion: Notstandsgesetze, das Fehlen einer starken Opposition im Bundestag und eine erstarrte Gesellschaft waren wesentliche Ursachen für die Bildung der APO – aber auch die mangelhafte Auseinandersetzung mit d.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. Juni 1972 wird RAF-Terroristin Gudrun Ensslin in einer Boutique festgenommen. Das Jahr 1968 provoziert vielfältige Assoziationen. Die einen denken an Protest und Revolte, andere an ein bewegendes...

  7. 8. Mai 2018 · Wolfgang Kraushaar, 08.05.2018. 1968: Studentenproteste in Frankfurt am Main. © dpa. Die Chiffre „1968“ steht für eine im Kern studentische Protestbewegung. Sie dauerte in Deutschland von 1967 bis 1969. Sie war im Großen und Ganzen eine Parallelerscheinung zur ersten Großen Koalition¬ zwischen den Unionsparteien und der SPD.