Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. en.wikipedia.org › wiki › ArtiodactylArtiodactyl - Wikipedia

    Artiodactyls are placental mammals belonging to the order Artiodactyla ( / ˌɑːrtioʊˈdæktɪlə / AR-tee-oh-DAK-tih-lə, from Ancient Greek ἄρτιος, ártios 'even', and δάκτυλος, dáktylos 'finger, toe'). Typically, they are ungulates which bear weight equally on two (an even number) of their five toes: the third and fourth, often in the form of a hoof.

  2. Die Paarhufer, auch Paarzehige Huftiere oder Paarzeher (Artiodactyla, früher auch Paraxonia), sind in der klassischen Systematik eine Ordnung der Säugetiere (Mammalia). Es handelt sich um überwiegend pflanzenfressende Tiere, die im Gegensatz zu den Unpaarhufern meist durch eine gerade Anzahl von Zehen (zwei oder vier ...

  3. de.wikipedia.org › wiki › KameleKamele – Wikipedia

    Kamele sind Tiere, die durch einen langen, dünnen Hals, einen kleinen Kopf und relativ langgestreckte, schlanke Beine charakterisiert sind. Hinsichtlich der Größe gibt es aber deutliche Unterschiede zwischen den Neuweltkamelen, die ein Gewicht von 35 bis 150 Kilogramm erreichen, und den Altweltkamelen, die zwischen 300 und 700 Kilogramm ...

  4. Artiodactyls are even-toed ungulates, such as pigs, camels, deer, and cattle. They are important herbivores with diverse adaptations and distributions, and have a long history of human exploitation and domestication.

  5. Artiodactyla, Paarhufer, Ord. der Säugetiere mit rund 150 Arten in neun Familien. Die A. sind eine sehr einheitliche Gruppe, deren kennzeichnendes Merkmal eine hufartige Hornmasse ist, die die Endglieder der 3. und 4. Zehe der Vorder- und Hinterextremitäten verstärkt und die dem Auftreten auf dem Boden dient (Zehenspitzengänger).