Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Daniel Pennacchioni (* 1. Dezember 1944 in Casablanca, Marokko) ist ein französischer Schriftsteller . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Stil. 3 Werk (Auswahl) 3.1 Die Malaussène-Romane. 3.2 Andere Romane. 3.3 Sachbücher. 3.4 Kinderbücher. 3.5 Bildbände. 3.6 Comics. 4 Verfilmungen. 5 Hörspiele. 6 Auszeichnungen. 7 Literatur. 8 Weblinks.

  2. Casablanca, Morocco. Occupation. Novelist. Nationality. French. Notable awards. Prix Renaudot 2007. Daniel Pennac (real name Daniel Pennacchioni, born 1 December 1944 in Casablanca, Morocco) is a French writer. He received the Prix Renaudot in 2007 for his essay Chagrin d'école .

  3. Daniel Pennacchioni, dit Daniel Pennac, né le 1 er décembre 1944 à Casablanca au Maroc, est un écrivain français. Il reçoit notamment le prix Renaudot en 2007 pour son roman autobiographique Chagrin d'école . Il écrit également des scénarios pour le cinéma, la télévision et la bande dessinée.

  4. Daniel Pennac, pseudonimo di Daniel Pennacchioni ( Casablanca, 1º dicembre 1944 ), è uno scrittore e docente francese . Indice. 1 Biografia. 2 Opere. 2.1 Romanzi. 2.1.1 Ciclo di Malaussène. 2.1.1.1 Raccolte. 2.1.2 Romanzi per ragazzi. 2.1.2.1 Serie Kamo. 2.2 Saggi. 2.3 Racconti. 2.4 Fumetti. 2.4.1 Serie Le nuove avventure di Lucky Luke. 2.5 Teatro.

  5. L'œil du loup (zu deutsch: Das Auge des Wolfes) ist ein Roman von Daniel Pennac, der 1984 erschienen ist. Die deutsche Ausgabe heißt Afrika und Blauer Wolf. Klappentext. Übersetzt: In einem Zoo gucken sich ein Junge und ein alter, einäugiger Wolf tief in die Augen.

  6. Lebenslauf. Französische Spitzenklasse: Daniel Pennac, eigentlich Daniel Pennacchioni, geboren am 1. Dezember 1944 in Casablanca, Marokko, ist ein französischer Schriftsteller. Er arbeitete viele Jahre als Lehrer, bevor er sich 1995 endgültig dem Schreiben zuwandte. Neben Romanen, wie den erfolgreichen Malaussène-Krimis, hat er zahlreiche ...

  7. Krimi-Couch.de. Autor*in. Daniel Pennac wurde 1944 in Casablanca geboren. Sein Vater arbeitete bei der Armee und wurde ständig versetzt: Pennac wuchs in unterschiedlichen Garnisonen in den französischen Kolonien in Afrika und Südost-Asien auf. Er studierte in Südfrankreich Französisch und unterrichtete zunächst in Soissons.