Yahoo Suche Web Suche

  1. DB Zugtickets, Fahrpläne und Fahrzeiten. Buchen Sie Ihr Ticket mit Trainline. Reisen Sie mit der Deutschen Bahn in Deutschland und Europa. Buchen Sie jetzt Ihr Ticket

    • Zugverbindungen

      Kaufen Sie ein Online-Bahnticket

      Sicher und kontaktlos reisen

    • Zug Tickets

      Kaufen Sie günstige Bahntickets

      Zugfahrkarten bei Trainline

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Jan. 2024 · Der Bundesverkehrswegeplan (BVWP) 2030 stellt als wichtigstes Instrument der Verkehrsinfrastrukturplanung des Bundes die verkehrspolitischen Weichen für einen Zeitraum von etwa 10 bis 15 Jahren. Er betrachtet dabei sowohl die Bestandsnetze als auch Aus- und Neubauprojekte im Bereich der Verkehrsträger Straße, Schiene und ...

  2. Der BVWP 2030 stellt wichtige verkehrspolitische Weichen für den Planungshorizont bis 2030. Der letzte Bundesverkehrswegeplan - kurz BVWP - stammt aus dem Jahr 2003, der vorhergehende wurde nach der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1992 beschlossen.

  3. PRINS ist ein Online-Tool, das die Ergebnisse der Nutzen-Kosten-Analyse, der Umwelt- und Naturschutzbeurteilung sowie der Raumordnerischen und Städtebaulichen Beurteilung der im BVWP 2030 enthaltenen Verkehrsprojekte darstellt. Sie können die Projekte nach Verkehrsträger und Region auswählen und die Dossiere einsehen.

    • Grundsätzliches
    • Aufstellung
    • Rechtliche Wirkungen
    • Aktueller Bundesverkehrswegeplan
    • Geschichte
    • Ausblick

    Der Bundesverkehrswegeplan trifft eine Aussage über die angestrebten Investitionen des Bundes in seine Verkehrswege (Fernstraßen, Schienenwege, Wasserstraßen), nicht nur den Neu- und Ausbau, sondern auch die Erhaltung und Erneuerung. Er hat einen Zeithorizont von ca. 10 bis 15 Jahren und folgt dem Ziel einer verkehrsträgerübergreifenden, integriert...

    Der Bundesverkehrswegeplan wird vom Bundesverkehrsministerium aufgestellt. Die Erarbeitung des jüngsten Bundesverkehrswegeplans erfolgte in fünf Stufen: 1. Konzeptphase: Modernisierung der BVWP-Methodik 2. Prognosephase: Global- und Sektoralprognose 3. Bewertungsphase: Netzmängelanalysen/Projektvorschläge und -definition, Bewertungen 4. Beteiligung...

    Der Verkehrswegeplan entfaltet keine unmittelbaren rechtlichen Wirkungen, allerdings sollen nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichtes die Bedarfsfeststellungen des Fernstraßenausbaugesetzes, welche aus dem Bundesverkehrswegeplan resultieren, als eine der wenigen überörtlichen Planungen im Rahmen der Abwägung nach § ...

    Der Bundesverkehrswegeplan 2030, der den Zeitraum von 2016 bis 2030 umfasst, wurde am 3. August 2016 von der Bundesregierung beschlossen. Die Bedarfspläne für die Bundesschienenwege, Bundeswasserstraßen und Bundesfernstraßen wurden im 2. Dezember 2016 vom Deutschen Bundestag beschlossen und passierten am 16. Dezember den Bundesrat.Das Dritte Gesetz...

    Anfang

    Angesichts wachsender Verkehrswegeinvestitionen des Bundes wurde Mitte der 1960er Jahre die Abstimmung der Planungen der Verkehrswege gefordert. Der im Oktober 1967 vorgestellte Leber-Plan sah als eine von zahlreichen Maßnahmen vor, ein Bundesverkehrswegeprogramm für Schiene, Straße, Wasserstraße und Luftverkehr aufzustellen. Damit sollten Verdichtungsräume, Industriezentren und Häfen besser verbunden, die Verkehrswege in Ballungsräumen entlastet, die seewärtigen Zufahrtswege zu den Häfen aus...

    Bundesverkehrswegepläne

    Die ersten fünf Bundesverkehrswegepläne sind meist nach dem Jahr benannt, in dem sie beschlossen wurden. Der Bundesverkehrswegeplan 2030 wurde während der Erarbeitung umbenannt und trägt das letzte Jahr seiner Laufzeit im Namen. 1. Bundesverkehrswegeplan 1973 2. Bundesverkehrswegeplan 1980(beschlossen 1979) 3. Bundesverkehrswegeplan 1985 4. Bundesverkehrswegeplan 1992 5. Bundesverkehrswegeplan 2003 6. Bundesverkehrswegeplan 2030 (ursprünglich: Bundesverkehrswegeplan 2015, beschlossen 2016)

    Laut ihrem im November 2021 vorgelegten Koalitionsvertrag plant die rot-grün-gelbe Bundesregierung„auf Basis neuer Kriterien einen neuen Bundesverkehrswege- und -mobilitätsplan 2040 auf den Weg“ zu bringen.

  4. 11. Apr. 2024 · Auf dieser Seite haben wir für Sie Dokumente zum BVWP 2030 thematisch sortiert zusammengestellt. Die Dokumente können Sie hier einsehen und herunterladen.

  5. Bundesverkehrswegeplan als zentrales Element der Infrastrukturplanung Der letzte Bundesverkehrswegeplan – kurz BVWP – stammt aus dem Jahr 2003, der vorhergehende wurde nach der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1992 beschlossen. Der nun vorliegende BVWP 2030 stellt wichtige verkehrspolitische Weichen für den Planungshorizont bis 2030.

  6. 3. Aug. 2016 · Der letzte Bundesverkehrswegeplan - kurz BVWP - stammt aus dem Jahr 2003, der vorhergehende wurde nach der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1992 beschlossen. Der BVWP 2030 stellt wichtige verkehrspolitische Weichen für den Planungshorizont bis 2030.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu bundesverkehrswegeplan

    bundesverkehrswegeplan 2030
    bundesverkehrswegeplan 2016
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach