Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Légion étrangère [ leʒjõetʁãˈʒɛːʁ] (deutsch Fremdenlegion) ist ein Großverband des französischen Heers und die Fremdenlegion Frankreichs. In der Fremdenlegion dienen Freiwillige aus über 150 Nationen als Zeitsoldaten. [1] . Die Fremdenlegionäre sind in ihrem Mannschaftskern aus dem nichtfranzösischen Ausland angeworben.

    • Fremdenlegion

      Eine Fremdenlegion ist ein militärischer Verband, der...

  2. Eine Fremdenlegion ist ein militärischer Verband, der überwiegend aus ausländischen Freiwilligen besteht. Derzeit existierende Fremdenlegionen. Frankreich: Légion étrangère, gegründet 1831, Teil der französischen Streitkräfte. Rojava: International Freedom Battalion, gegründet 2015, Teil der Volksverteidigungseinheiten.

  3. The French Foreign Legion ( French: Légion étrangère) is an elite corps of the French Army that consists of several specialties: infantry, cavalry, engineers, airborne troops. [8] . It was created in 1831 to allow foreign nationals into the French Army. [9] .

  4. Ausgerechnet die deutschen "Erbfeinde" waren knapp 100 Jahre lang das Rückgrat der französischen Fremdenlegion. Denn in der Geschichte der Legion kamen mehr Soldaten aus Deutschland als aus jeder anderen Nation. Von Birgit Amrehn. Gründung – eine Armee für Flüchtlinge.

  5. 25. Feb. 2021 · 25. Februar 2021, 15:31 Uhr. Lesezeit: 4 min. Zum Nationalfeiertag am 14. Juli paradieren jedes Jahr auch die Fremdenlegionäre durch Paris. (Foto: dpa) Eckard Michels zeigt, wie die französische...

  6. 15. Juli 2019 · Mythos Fremdenlegion (1/5) Letzter Kampf der deutschen Veteranen. In Indochina oder Afrika haben sie für Frankreich gekämpft, später sind sie nach Deutschland zurückgekehrt. Hier treffen sich ...

  7. 14. Juli 2018 · Seit bald 200 Jahren gibt es die französische Fremdenlegion schon. Heute dienen dort Söldner aus mehr als 140 Nationen. Für ein fremdes Vaterland riskieren sie ihr Leben - traditionell nämlich ist die Eliteeinheit des französischen Heeres oft dort im Einsatz, wo es am gefährlichsten ist: in Bosnien etwa oder Afghanistan ...