Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › KölnKöln – Wikipedia

    Köln (kölsch Kölle ⓘ /?) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund 1,1 Millionen Einwohnern. Sie ist die bevölkerungsreichste Gemeinde des Landes und die viertgrößte Deutschlands. Die Stadt am Rhein gehört zum Regierungsbezirk Köln, dessen Verwaltungsbehörde hier ihren Sitz hat.

    • Deutsch

      Henriette Reker mit Amtskette (2016) Henriette Reker (*...

    • Geschichte der Stadt Köln

      Die Geschichte Kölns umfasst fast 2000 Jahre Geschichte der...

    • Portal:Köln

      Willkommen im Portal Köln! Diese Seite soll den Einstieg in...

  2. Die Geschichte Kölns umfasst fast 2000 Jahre Geschichte der Stadt Köln. Sie wurde im Jahre 50 – vermutlich unter dem Namen Colonia Claudia Ara Agrippinensium gegründet – eine Stadt römischen Rechts und wird seit der Frankenzeit Köln genannt.

  3. Willkommen im Portal Köln! Diese Seite soll den Einstieg in die Artikel rund um die Stadt Köln erleichtern. Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Religion, Sport und Persönlichkeiten bieten unter anderem einen ersten Überblick über die viertgrößte Stadt Deutschlands.

  4. en.wikipedia.org › wiki › CologneCologne - Wikipedia

    Cologne (/ k ə ˈ l oʊ n / ⓘ kə-LOHN; German: Köln ⓘ; Kölsch: Kölle ⓘ) is the largest city of the German state of North Rhine-Westphalia and the fourth-most populous city of Germany with nearly 1.1 million inhabitants in the city proper and over 3.1 million people in the Cologne Bonn urban region.

    • Stadtgliederung
    • Geschichte
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Sehenswürdigkeiten
    • Freizeit
    • Verweise
    • Siehe Auch

    Köln gliedert sich in neun Stadtbezirke, die in insgesamt 86 Stadtteilenaufgeteilt sind: 1. Innenstadt – Altstadt-Nord, Altstadt-Süd, Deutz, Neustadt-Nord und Neustadt-Süd 2. Rodenkirchen 3. Lindenthal 4. Ehrenfeld 5. Nippes 6. Chorweiler 7. Porz 8. Kalk 9. Mülheim Zusätzlich zu den Stadtteilen unterscheidet der Kölner meist noch zwischen verschied...

    Germanisches Köln

    1. siehe Hauptartikel: Das römische Köln, dort unter Punkt 2: "Gründung Kölns und Entwicklung der römischen Stadt"mit der Umsiedlung des rechtsrheinischen germanischen Stammes der Ubier und Gründung der römische Siedlung Oppidum Ubiorum (= "Zivile Siedlung der Ubier").

    Römische Colonia

    1. siehe Hauptartikel: Das römische Köln

    Köln im Mittelalter

    1. siehe Hauptartikel: Das mittelalterliche Köln

    Köln wird regiert vom Oberbürgermeister und dem Stadtrat. Oberbürgermeisterin ist seit den Kommunalwahlen 2015 Henriette Reker (Parteilos), der Rat besteht seit 2020 aus 26 Mitgliedern der Grünen, 20 Mitgliedern der CDU, 19 Mitgliedern der SPD, 6 Mitgliedern der Linken, 5 Mitgliedern der FDP, 4 Mitgliedern der AfD, 4 Mitgliedern der Volt, jeweils 2...

    Verkehr

    Köln ist wichtiger Verkehrsknotenpunkt in Westdeutschland. Den Kölner Hauptbahnhof passieren praktisch alle wichtigen Eisenbahnlinien. Von hier gibt es Verbindungen Richtung Aachen / Brüssel / Paris, über die Rheinschiene nach Koblenz und Frankfurt, über die Neubaustrecke Köln - Frankfurt nach Frankfurt, über die Sülztalbahn nach Bergisch Gladbach, über Köln-Mülheim Richtung Ruhrgebiet und Westfalen oder Niedersachsen, über Köln-Deutz durch das Siegtal Richtung Gießen, sowie in die Eifel nach...

    Medien

    Köln wird gerne als europäische Medienmetropole bezeichnet. Wichtige Vertreter dieser Branche in Köln sind der Westdeutsche Rundfunk (WDR), die zur RTL Group gehörenden Fernsehsender RTL, Super RTL, VOX und n-tv (Standort: alte Messehallen), der Regionalsender Center.TV, EMI, der Zeitschriftenverlag M. DuMont Schauberg mit den Zeitschriften Kölner Stadtanzeiger, Kölnische Rundschau und Express, die Zeitschriften StadtRevue und Kölner. Wichtige Medienstandorte in Köln sind der MediaPark, sowie...

    1. Kölner Dom auch Hohe Kirche St. Peter und Maria · (Domkloster4) 1. Groß St. Martinund die übrigen 11 großen Romanischen Kirchen Kölns: 1. 1.1. St. Kunibert 1.2. St. Ursula 1.3. St. Gereon 1.4. St. Andreas 1.5. St. Aposteln 1.6. St. Cäcilien, heute Museum Schnütgen 1.7. St. Maria im Kapitol 1.8. St. Maria Lyskirchen 1.9. St. Georg (Altstadt-Süd) 1.10. St. Pantaleon 1.11. St. Severin Quelle:"Romanische Kirchen in Köln" 1. 1.1. Antoniterkirche 1.2. Trinitatiskirche

    Bauten

    1. Historisches Rathausmit der Rauthauslaube und dem Rathausturm 2. Gürzenich- Historischer Tanz- und Festsaal 3. Mittelalterliche Stadtmauer mit Eigelsteintor, Gereonsmühle, Hahnentor, Ulrepforte, Severinstor und Bayenturm – Teilstücke der römischen Stadtmauer mit u. a. dem "Römerturm" 4. LANXESS arena- Veranstlaltungshalle mit 19.000 Plätzen 5. KölnTriangle- Hochhaus mit Aussichtsplattform

    1. Wallraf-Richartz-Museum 2. Museum Ludwig 3. Römisch-Germanisches Museum 4. Museum Schnütgen 5. Rautenstrauch-Joest-Museum − „Kulturen der Welt“ 6. Museum Kolumba 7. Kölnisches Stadtmuseum 8. Deutsches Sport & Olympia Museum 9. Museum für Angewandte Kunst 10. Musum für Ostasiatische Kunst 11. NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln 12. Käthe Kollwitz Museum 13. Dom-Schatzkammer 14. Schokoladen-Museum 15. Straßenbahnmuseum Thielenbruch 16. Rheinisches Industriebahn-Museum e. V. Köln-Nippes 1...

    Allgemeine Stadtinformationen

    1. Köln in der Wikipedia 2. Köln in der Ripoarischen Wikipedia 3. Internetseite der Stadt Köln 4. Internetportal von Köln 5. Private Informationsseite über Köln

    Zur Kölner Stadtgeschichte

    1. Geschichte der Kölner Luftfahrt

  5. www.wikiwand.com › de › KölnKöln - Wikiwand

    Köln ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund 1,1 Millionen Einwohnern. Sie ist die bevölkerungsreichste Gemeinde des Landes und die viertgrößte Deutschlands.

  6. Kölle, wie es die Einheimischen liebevoll nennen, ist die größte Stadt Nordrhein-Westfalens mit einer Million Einwohnern. Sie ist die viertgrößte Stadt der Republik nach Berlin, Hamburg und München.